Paul
Verschmutzung ist seit jeher ein stigmatisiertes Problemfeld von Gesellschaften. Im 21. Jahrhundert äußert sie sich zunehmend durch die Anhäufung von Plastikmüll. Ausgelöst durch kolonial geprägten Plastikhandel lässt sich eine erhebliche Diskrepanz der durch Plastikmüll hervorgerufenen Belastung zwischen den westlich geprägten Hauptverantwortlichen und den Hauptleittragenden in anderen Teilen der Welt identifizieren (Heinrich-Böll-Stiftung 2019: 6f.). Während die ungleiche räumliche Verteilung des Plastikmülls auf globaler Ebene ein vielfach nachgewiesenes und gesellschaftlich bekanntes Problem der Umweltgerechtigkeit definiert, zielt das Medienprojekt auf eine andere Maßstabsebene ab. Auch wenn Menschen tagtäglich mit den negativen Konsequenzen der Umweltverschmutzung konfrontiert sind, bildet die globale Ebene keine nachvollziehbare Kenngröße für deren Veranschaulichung ab. „Müll auf den Straßen Berlins“ versucht das globale Problem der Plastikmüllverschmutzung auf eine für die Menschen im Alltag erfahrbare Weise zu veranschaulichen und transformiert die räumlich ungleiche Müllbelastung auf ihre Lebensrealität: die Stadt.
Ziel des Medienprojekts ist die fotografische Dokumentation subjektiver Eindrücke der Sauberkeit zwischen zwei städtebaulich miteinander vergleichbaren Berliner Bezirken. Gestützt durch eine nicht-repräsentative Umfrage aus dem Jahr 2023 fanden zwei Begehungen in den gründerzeitliche geprägten Teilräumen der Bezirke Pankow – Entlang der Schönhauser Allee – und Neukölln – zwischen S-Bahnhof Neukölln und Sonnenallee – statt. Während lediglich 4,2 Prozent der Befragten Pankow als “vermülltesten” Bezirk bezifferten, benannten fast 40 Prozent Neukölln als Bezirk mit der höchsten Müllbelastung (t-online 2023). Aus den Ergebnissen des Medienprojekts erwächst eine gesellschaftliche Kritik, die über die individuelle Verantwortung hinaus auch an das kollektive System gerichtet und mit der Forderung nach Umweltgerechtigkeit verknüpft ist. Die Bildung zivilgesellschaftlicher Initiativen für gemeinsame Reinigungsaktionen und die Sensibilisierung für negative Folgen des Plastiks zielen auf die Bekämpfung der Auswirkungen des Müll-Problems ab. Ergänzend dazu braucht es kollektive Maßnahmen, die an der Wurzel des Problems ansetzen und alle Akteursgruppen in die Pflicht nehmen: REDUCE – REUSE – RECYCLE. So hat beispielsweise die Beteiligung von Verpackungsherstellern an entsprechenden Reinigungskosten eine wirtschaftliche Signalwirkung für die Reduktion von Plastikmüll (deutschlandfunk, 2022).
Die Begehung fand an zwei voneinander unabhängigen Tagen statt. Die in den Fotografien gezeigten Impressionen haben nicht den Anspruch der Erhebung objektivierbarer Eindrücke. Sie verdeutlichen eine subjektive, möglicherweise zeitabhängige und durch eine willkürlich gelaufene Route entstandene Wahrnehmung. Sie sind weder zu verallgemeinern noch als Stigmatisierung Betroffener zu werten.
Deutschlandfunk 2022: „Littering“ – Was tun gegen die Vermüllung öffentlicher Räume? Verfügbar: https://www.deutschlandfunk.de/alltaegliche-aergernisse-muell-und-littering-im-oeffentlichen-raum-100.html (Zugriff: 09.02.2024).
Heinrich-Böll-Stiftung (2019): Plastikatlas – Fakten über eine Welt voller Kunststoff, URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2019-11/Plastikatlas_2019_3._Auflage.pdf (letzter Zugriff: 05.12.2023)
t-online 2023: Was ist der schmutzigste Bezirk in Berlin? Verfügbar: https://www.t-online.de/region/berlin/id_100172816/berlin-umfrage-verraet-das-ist-der-schmutzigste-bezirk-der-hauptstadt.html (Zugriff: 09.02.2024).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
leonies (28. März 2024). Müll auf den Straßen Berlins. Grüne Gerechtigkeit | Green Justice. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/w4ht