Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aktuelles Semester

Du hast Interesse, im Wintersemester 2024 an unserem Kurs teilzunehmen? Dann bist du hier genau richtig!

Infos im Überblick

Zeit: Mittwochs von 14-17 Uhr
Raum: SG4 501 – Severingelände, Salzufer 17 – 19, 10587 Berlin
Tutorinnen: Lisa Weltmeyer und Leonie Sommer
Anmeldung: ISIS (Kurs: [WiSe 2024/25] Grüne Gerechtigkeit | ISIS (tu-berlin.de))
Leistungspunkte: 6 ECTS | freier Wahlbereich
Kontakt: gruene.gerechtigkeit@ivp.tu-berlin.de Instagram: https://www.instagram.com/gruene.gerechtigkeit/
Erstes Treffen: Mittwoch (16.10.2024), 15 – 18 Uhr

Diese Projektwerkstatt ist für Studierende aus allen Fachbereichen offen. Wir freuen uns auf euch!

Thema des Semesters: Umweltgerechtigkeit – Von der Stadt aufs Land

Wo bist du aufgewachsen: Auf dem Land oder in der Stadt? Egal wo, dir werden bestimmt bereits Unterschiede zwischen Stadt und Land aufgefallen sein. Rurale Räume können dabei sowohl als privilegiert als auch als benachteiligt betrachtet werden. Doch woher kommt das? Wie sieht Umweltgerechtigkeit oder -Ungerechtigkeit auf dem Land aus und wie steht diese im Kontext zu Städten? Welche Konfliktbereiche gibt es auf dem Land und wie können diese behandelt werden?

Dieses Semester behandeln wir den Schwerpunkt “Umweltgerechtigkeit – Von der Stadt aufs Land”. Nach dem wir uns nun mehrere Semester mit Umweltgerechtigkeit in Städten beschäftigt haben, wird es Zeit einen Blick aufs Land zu richten. Schließlich wird ein Großteil der Ressourcen und Konsumgüter auf dem Land produziert, doch in Städten konsumiert. Gleichzeitig gelten ländliche Gebiete teilweise als wertvolle Rückzugsorte mit geringeren Umwelt- und Gesundheitsbelastungen, die im Kontrast zur lauten und stressigen Stadt stehen. So viele Vorteile ein Leben auf dem Land haben kann so stehen rurale Gebiete und ihre Bewohner:innen unter wachsendem Druck: Steigende Unzufriedenheit, Landflucht und Betroffenheit durch den Klimawandel sind nur drei von vielen ökonomischen, ökologischen und sozialen Problemen denen wir uns in diesem Kurs widmen möchten. Nicht zuletzt in Hinblick auf jüngste Wahlergebnisse sollte vermehrt ein Blick in den ländlichen Raum und seine Bewohner:innen geworfen und an Lösungen für die Stadt-Land-Diskrepanzen gearbeitet werden.

Die Projektwerkstatt “Grüne Gerechtigkeit” ist eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung und ist daher für alle Studierende aus allen Fachbereichen offen. Inhaltlich sollen die Themen rund um Umweltgerechtigkeit betrachtet und miteinander vernetzt werden. Dabei sollen auch die Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen betrachtet sowie Lösungsansätze für Umweltungerechtigkeiten selbst entwickelt und recherchiert werden. Dies erfolgt unter anderem in Veranstaltungseinheiten, die ihr als teilnehmende Studierende selbst gestaltet. Dabei stehet es auch offen Exkursionen zu organisieren.

Leistungsanforderungen: 

  • Präsentation in Kleingruppen in Form einer Veranstaltungseinheit oder Exkursion (benotet, 40 %)
  • Dokumentation der Präsentation (unbenotet)
  • Medienprojekt (unbenotet)
  • Projektbericht (benotet, 60 %) 

Präsentation

Wir geben euch in den Einführungsterminen einen Überblick in die ökologischen, historischen und sozialen Hintergründe von Umweltgerechtigkeit sowie zum Schwerpunkt des Semesters. Im Anschluss entwickelt ihr eigene Veranstaltungseinheiten / Exkursionen zu verschiedenen Aspekten von Umweltgerechtigkeit mit Bezug zum Fokus des Semesters. Diese plant, moderiert und gestaltet ihr in Kleingruppen. Ihr dürft – und sollt – dabei gerne weg vom üblichen Frontalvortrag und könnt mit Interaktionen, Verwendung von Internetseiten, Posts aus sozialen Medien, Videos, Interviews, usw. arbeiten. Die Themenfindung für eure Termine führen wir gemeinsam in den Einführungsveranstaltungen durch.

Dokumentation

Während der Präsentation sollt ihr bzw. ein Teil der Gruppe die Exkursion / Veranstaltunsgeinheit und Ergebnisse dokumentieren. In welcher Form ihr dokumentiert wird euch überlassen, so lange ihr euch daran haltet keine Personen zu fotografieren, die nicht ausdrücklich dazu zu gestimmt haben. Die Dokumentation soll eher eine kleine Aufgabe nebenbei sein und ist unbenotet. Die Ergebnisse stellen wir auf unserem Instagram-Account hoch (https://www.instagram.com/gruene.gerechtigkeit/).

Medienprojekt 

In dem Medienprojekt sollt ihr ein ausgewähltes Thema mit Hilfe von einem oder mehreren Medien wie Video, Ton, Bild, Text oder Performance behandeln und darstellen. Mit eurem Medienprojekt sollt ihr Bezug zu einem Thema nehmen, das entweder bereits Teil der Präsentationen war oder individuell gewählt werden kann. Es sollte dabei jedoch das Thema Umweltgerechtigkeit sowie den Schwerpunkt des Semesters aufgreifen. Das Medienprojekt kann in Kleingruppen (2 – 4 Personen) oder alleine erstellt werden. Ihr wolltet schon immer Mal einen Kurzfilm an eurem Lieblingsort drehen, eindrückliche Situationen als Fotoreihe festhalten, ein Gedicht schreiben oder einen Comic zeichnen? Aber euch hat bis jetzt immer die Möglichkeit oder die Motivation gefehlt? Bei uns habt ihr die Chance dazu. Die Projekte der vorherigen Semester könnt ihr hier auf unserer Webseite entdecken. 

In diesem Teil der Projektwerkstatt steht der kreative Prozess der Erarbeitung und Durchführung eines Medienprojektes von der Themenfindung bis zur Präsentation des Endergebnisses im Vordergrund. Die Themenfindung und Entwicklung des Projektes läuft parallel zu den von euch erarbeiteten Veranstaltungseinheiten bzw. Exkursionen. 

Projektbericht 

In der vorlesungsfreien Zeit sollt ihr einen Projektbericht über euer Medienprojekt verfassen. Dieser Bericht dient dazu, euer – eventuell sehr frei oder abstrakt gestaltetes – Projekt in einen wissenschaftlichen Bezug zu stellen. Hier soll zum einen euer Medienprojekt interpretiert werden und zum anderen euer ausgewähltes Thema ausgearbeitet und durch wissenschaftliche Quellen untermauert werden. Da Themen der Umweltgerechtigkeit sehr intersektional sind, sollen hier ebenfalls bestehende Zusammenhänge mit anderen Aspekten der Umweltgerechtigkeit betrachtet werden. Außerdem freuen wir uns, wenn ihr euer eigenes Projekt reflektiert und kritisch hinterfragt.