Caroline
Müll gehört in den Müll. Obwohl dieser Satz so einfach scheint, ist es anscheinend gar nicht so einfach. Immer wieder sehe ich Menschen, die ihre gerauchte Zigarette ins Gebüsch weg schnippen, ihre Picknick Überreste im Park liegen lassen oder bewusst das gebrauchte Taschentuch auf die Straße fallen lassen. Dieses Verhalten kann unter den Begriff „Littering“ zusammengefasst werden, was das achtlose „Wegwerfen bzw. Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum, ohne die dafür vorgesehenen Entsorgungsmöglichkeiten zu nutzen“ (Umweltdachverband gGmbH 2022: 1), bezeichnet. Die Auswirkungen von Littering reichen von ökologischen Folgen, wie Verunreinigungen des Bodens, von Gewässern und Pflanzen, bis zu ökonomischen Folgen, wie steigende Reinigungs- und Entsorgungskosten für die Stadt. Darüber hinaus stellt Abfall eine Umweltbelastung für den Menschen dar. Verunreinigte Straßen und Grünflächen senken die Lebens- und Erholungsqualität im Stadtraum, führen zu einem eingeschränkten Sicherheitsgefühl oder gefährden die Gesundheit, wenn bspw. sich Kinder beim Spielen an Flaschenscherben schneiden oder anziehende Ratten Krankheiten übertragen (vgl. Umweltdachverband gGmbH 2022: 1ff .).
Die im Anfangstext des Medienprojekts genannten Gegenstände sind Teil meiner Fotoreihe „Müll gehört in den Müll“. Das Projekt soll ein Bewusstsein für einen rücksichtsvollen Umgang mit Abfall und dessen richtiger Entsorgung schaffen, sowie zur Umweltbildung beitragen. Eine Studie des Umweltbundesamts von 2020 zeigt, dass vor allem junge Erwachsene zwischen 21 und 30 Jahren littern. Aus diesem Grund soll die Fotoreihe insbesondere diese Bevölkerungsgruppe ansprechen und für das Thema sensibilisieren. Neben der Schaffung von Aufmerksamkeit, benötigt es zur Lösung des Problems einen verstärkten Willen der Industrie und Politik, um Einwegverpackungen deutlich zu reduzieren sowie eine ausreichende Entsorgungsinfrastruktur im öffentlichen Raum bereitzustellen (vgl. Umweltdachverband gGmbH 2022: 1ff .).
Für das Projekt habe ich mich einen Nachmittag lang auf die Suche nach wahllos herumliegendem Müll auf den Straßen Berlins begeben. Hierbei sind 54 Fotoaufnahmen entstanden, die jeweils unterschiedlichen Müll (siehe Einleitungstext des Medienprojekts) im öffentlichen Raum darstellen. als Ort habe ich bewusst den Planungsraum „Reinickendorfer Straße“ im Wedding, zwischen der U-Bahnstation Leopoldplatz und Osloer Straße gewählt. Betrachtet man den Umweltgerechtigkeitsatlas von 2021/2022, wird ersichtlich, dass der Wedding bzw. der Planungsraum Reinickendorfer Straße überwiegend eine vierfache bis zu fünffache Mehrbelastung durch die Kernindikatoren Lärmbelastung, Luftschadstoffe, Grünflächenversorgung, Thermische Belastung und soziale Benachteiligung aufweist. Zusätzlich zu diesen Indikatoren, möchte ich mit der Fotoreihe aufzeigen, dass Littering ebenfalls in Verbindung zum Thema Umweltgerechtigkeit steht. Wie die Auswirkungen von Littering zeigen, stellt wahllos herumliegender Müll im öffentlichen Raum ebenso eine Umweltbelastung für den Menschen dar.
Das Medienprojekt beinhaltet ausschließlich eigene Fotoaufnahmen.
Quelle: Umweltdachverband gGmbH 2022: Littering why (not)? Verfügbar: <https://www.umweltbildung.at/shop/littering-why-not/> (letzter Zugriff : 09.10.2023).