Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Müll gehört in den Müll

Caroline

Müll gehört in den Müll. Obwohl dieser Satz so einfach scheint, ist es anscheinend gar nicht so einfach. Immer wieder sehe ich Menschen, die ihre gerauchte Zigarette ins Gebüsch weg schnippen, ihre Picknick Überreste im Park liegen lassen oder bewusst das gebrauchte Taschentuch auf die Straße fallen lassen. Dieses Verhalten kann unter den Begriff „Littering“ zusammengefasst werden, was das achtlose „Wegwerfen bzw. Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum, ohne die dafür vorgesehenen Entsorgungsmöglichkeiten zu nutzen“ (Umweltdachverband gGmbH 2022: 1), bezeichnet. Die Auswirkungen von Littering reichen von ökologischen Folgen, wie Verunreinigungen des Bodens, von Gewässern und Pflanzen, bis zu ökonomischen Folgen, wie steigende Reinigungs- und Entsorgungskosten für die Stadt. Darüber hinaus stellt Abfall eine Umweltbelastung für den Menschen dar. Verunreinigte Straßen und Grünflächen senken die Lebens- und Erholungsqualität im Stadtraum, führen zu einem eingeschränkten Sicherheitsgefühl oder gefährden die Gesundheit, wenn bspw. sich Kinder beim Spielen an Flaschenscherben schneiden oder anziehende Ratten Krankheiten übertragen (vgl. Umweltdachverband gGmbH 2022: 1ff .).

Die im Anfangstext des Medienprojekts genannten Gegenstände sind Teil meiner Fotoreihe „Müll gehört in den Müll“. Das Projekt soll ein Bewusstsein für einen rücksichtsvollen Umgang mit Abfall und dessen richtiger Entsorgung schaffen, sowie zur Umweltbildung beitragen. Eine Studie des Umweltbundesamts von 2020 zeigt, dass vor allem junge Erwachsene zwischen 21 und 30 Jahren littern. Aus diesem Grund soll die Fotoreihe insbesondere diese Bevölkerungsgruppe ansprechen und für das Thema sensibilisieren. Neben der Schaffung von Aufmerksamkeit, benötigt es zur Lösung des Problems einen verstärkten Willen der Industrie und Politik, um Einwegverpackungen deutlich zu reduzieren sowie eine ausreichende Entsorgungsinfrastruktur im öffentlichen Raum bereitzustellen (vgl. Umweltdachverband gGmbH 2022: 1ff .).

Für das Projekt habe ich mich einen Nachmittag lang auf die Suche nach wahllos herumliegendem Müll auf den Straßen Berlins begeben. Hierbei sind 54 Fotoaufnahmen entstanden, die jeweils unterschiedlichen Müll (siehe Einleitungstext des Medienprojekts) im öffentlichen Raum darstellen. als Ort habe ich bewusst den Planungsraum „Reinickendorfer Straße“ im Wedding, zwischen der U-Bahnstation Leopoldplatz und Osloer Straße gewählt. Betrachtet man den Umweltgerechtigkeitsatlas von 2021/2022, wird ersichtlich, dass der Wedding bzw. der Planungsraum Reinickendorfer Straße überwiegend eine vierfache bis zu fünffache Mehrbelastung durch die Kernindikatoren Lärmbelastung, Luftschadstoffe, Grünflächenversorgung, Thermische Belastung  und soziale  Benachteiligung  aufweist. Zusätzlich zu diesen Indikatoren, möchte ich mit der Fotoreihe aufzeigen, dass Littering ebenfalls in Verbindung zum Thema Umweltgerechtigkeit steht. Wie die Auswirkungen von Littering zeigen, stellt wahllos herumliegender Müll im öffentlichen Raum ebenso eine Umweltbelastung für den Menschen dar.  

Das Medienprojekt beinhaltet ausschließlich eigene Fotoaufnahmen. 

Quelle: Umweltdachverband  gGmbH  2022:  Littering  why  (not)?  Verfügbar:  <https://www.umweltbildung.at/shop/littering-why-not/> (letzter Zugriff : 09.10.2023).

Die Stadt der Senior*innen

Lara, Mia & Silas

Das Medienprojekt „Stadt der Senior*innen” ist ein Kurzfilm in Form von Interviews. Es gibt den Senior*innen die Möglichkeit, ihre Sicht auf das Leben in der Stadt darzustellen. Dabei werden sechs Fragen zum städtischen Leben, dem Wohlgefühl und den nötigen Veränderungen beantwortet. Das Video gibt jüngeren Betrachter*innen die Möglichkeit über den Tellerrand hinauszublicken und die Freuden, aber auch Probleme der Senior*innen wahrzunehmen. Aufgenommen wurde es in dem Stadtteilzentrum Marzahn mit Freiwilligen, die gerade an der Veranstaltung “Tanzcafé” teilgenommen haben. Der Kurzfilm verdeutlicht, wie mobil Senior*innen sich in der Stadt bewegen können und die daraus resultierenden Kritiken, Lösungsansätze sowie Verbesserungen und Wünsche. Aus diesem Grund trägt der Kurzfilm auch den Titel „Stadt der Senior*innen“, da Städte teilweise unzureichend an die Bedürfnisse und Fähigkeiten von älteren Menschen angepasst sind. Somit wird ihnen im Kurzfilm ein sichtbarer Ort für realistische und utopische Wünsche geschaffen.

Nach Hause Gehen

Julia

Das Medienprojekt „Nach Hause Gehen“ verkörpert das emotionale Auf und Ab von einem Abend im Park im Form von Geräuschen. Behandelt wird die Problematik des (einsamen) Nach-Hause-Gehens bzw. die Gefahren und Stressoren dabei. Die Tonspur soll vor allem Menschen anregen, die Situationen wie diese wenig nachvollziehen können und zu Veränderung aufrufen.

Audiobeschreibung:
Das Medienprojekt ist eine Tonspur, die die Geräusche von einem einsamen Nachhauseweg aus einem Park beinhaltet. Die Geräusche sind an einem realen Ereignis orientiert, das zunächst mit einer fröhlichen Party startet, welche in eine alkoholisierte und bedrohliche Situation umschwenkt. Das deutet auf den gefährlichen Alkohol- und Drogenkonsum hin, der Konsumierende selbst und andere gefährdet. Daraufhin wird die Menschengruppe verlassen und man hört die einsame Parknacht, bis ein lautes Geräusch die Stille durchbricht. Man hört ein panisches Wegrennen sowie Puls, Atmung und Angst heraus. Die Bewegung endet bei einem Bahnhof, bei dem in die S-Bahn eingestiegen wird. Im Hintergrund hört man hallend laute Menschen, die einem in der engen S-Bahn unmittelbar gegenübersitzen. Daraufhin steigt die Protagonistin aus und läuft zügig den restlichen Weg nach Hause. Auf dem Ende der Strecke hört man laute Rufe und daraufhin ein weiteres Mal panisches Rennen sowie ein hektisches Kramen nach dem Schlüssel. Die Tonspur endet mit dem Aufschließen und lautem Knall der Haustür sowie nachhallenden Atemzügen. Ziel der Geschichte ist es, dass man sich möglichst leicht hineinversetzen kann und Emotionen verspürt. Ich wollte mehrere Gefühle und Arten von Angst erzeugen: Panik, Angst vor der Ungewissheit und Angst vor anderen Menschen.

Mit kleinen Schritten zur utopischen Stadt

Henrik

Podcast Teil 1
Podcast Teil 2

In diesem Podcast wird ein Bild skizziert – eine Stadt in der Zukunft und wie diese Stadt eine Utopie sein könnte. Dazu werden drei miteinander verbundene Problemfelder heutiger Städte aufgezeigt und wie diese gelöst werden können. Für jedes dieser Problemfelder wird ein reales Projekt, das versucht es zu lösen, vorgestellt und in die Utopie eingebettet. Die Projekte sollen zeigen, wie es möglich sein könnte, einer utopischen Stadt näher zu kommen.

push forward

Francesca

“push forward” ist ein Vlog einer Longboard-Tour durch Berlin Mitte vom Juli 2023. Thema ist die Mobilität aus Sicht des nicht motorisierten Individualverkehrs, die aus einer nachhaltigen Stadt nichtmehr wegzudenken ist.

Das Longboard konkurriert mit anderen Fortbewegungsmitteln insofern, dass es rein rechtlich weder auf Straßen noch Radwegen genutzt werden soll. In vielen Fällen würde dies in Berlin zu Konflikten auf Gehwegen führen, zumal diese nicht darauf ausgelegt sind.

Wie nimmst Du die dargestellte Nutzung von Straße, Rad- und Gehweg wahr?

Song: Coopex – Over The Sun (Pt. 2) [NCS Release]
Musik bereitgestellt von NoCopyrightSounds


“push forward” is a vlog of a longboard tour through Berlin Mitte from July 2023. The topic is mobility from the perspective of non-motorized private transport, which is indispensable in a sustainable city.

The longboard competes with other means of transport in that, legally speaking, it should not be used on roads or cycle paths. In many cases, this would lead to conflicts on sidewalks in Berlin, especially since they are not designed for this.

How do you perceive the use of the road, bike path and footpath shown?

Song: Coopex – Over The Sun (Pt. 2) [NCS Release]
Music provided by NoCopyrightSounds

Lützerath – Klimagerechtigkeitsaktivismus leben

Tomate

Lützerath war ein Weiler am Braunkohletagebau „Garzweiler 2“. Dieser befindet sich im Westen von Nordrhein-Westfalen. Das Dorf sollte, wie viele andere auch, der Erweiterung des Tagebaus weichen. Dies sollte für angebliche Energiesicherheit passieren. Ab 2020 wurde Lützerath von Klimagerechtigkeitsaktivist*innen besetzt. Bis Januar 2023 blieben Aktivist*innen standhaft und verteidigten Lützerath. Im Januar 2023 wurde Lützerath schließlich vollständig von der Polizei geräumt und zerstört. Es wurde versucht, eine Bewegung auseinander zu reißen. Doch das lassen wir nicht zu und stehen weiter geschlossen für das, was uns bewegt: Klimagerechtigkeit.

Mein Medienprojekt ist nicht nur Bericht über meine Erlebnisse in und um Lützerath, sondern viel mehr über das Leben im ständigen Aktivismus am Beispiel Lützerath. Das Projekt soll einen Einblick in meinen Aktivismus geben, um den Einstieg für weitere Personen, beispielsweise dich, zu erleichtern.

Warum ist Klimagerechtigkeitsaktivismus wichtig für Umweltgerechtigkeit (in der Stadt)?
Umweltgerechtigkeit kann aus meiner Sicht nicht nur für eine Stadt gedacht werden und muss global betrachtet werden. So haben wir im Globalen Norden die Verpflichtung, eine Verantwortung für unsere Ausbeutung des Globalen Südens zu tragen und dieser gerecht zu werden.

Die Politik tut momentan kaum etwas für Umweltgerechtigkeit. Daher sind die Stimmen der Bevölkerung gefragt. Daher müssen wir uns für die Gesellschaft einsetzen, die wir anstreben.

Mein Appell: 
Setze dich für das ein, an das du glaubst und für das, wofür es sich lohnt, zu kämpfen!
Gemeinsam sind wir stark!

Grüne Potenziale in einem dicht besiedelten Kiez

Paul

In diesem Medienprojekt werden verschiedene Orte in einem Berliner Kiez durch einen Kiez- Spaziergang erkundet. Das Medienprojekt besteht aus einer Karte, in der die Route des Spazierganges abgebildet ist, und außerdem aus einer schriftlichen Beschreibung der Route und der Haltepunkte. Der ausgewählte Kiez in Neukölln hat nur wenig Grünflächen und ist dicht besiedelt. Aufgrund der Flächenknappheit und Wohnungsnot können nicht einfach großflächige Parks geplant und umgesetzt werden. Grünflächen haben jedoch zahlreiche Vorteile für die Stadtbevölkerung, wodurch es in dem Gebiet die Notwendigkeit gibt kleinflächige Grünflächen und kreative Elemente der Stadtnatur in den Stadtraum einzubinden. Die insgesamt 5 Standorte, die im Rahmen des Spazierganges erkundet werden können, haben jeweils unterschiedliche Potenziale, wie dieser Kiez grüner und umweltgerechter gestaltet werden könnte. Dabei sind die ausgewählten Orte ein Ausdruck meiner persönlichen utopischen Stadt und haben nicht den Anspruch allgemeingültig oder immer anwendbar zu sein.

stressrelief

Nina

Ich bin in einem kleinen Dorf mit nur 500 Einwohnenden groß geworden. Als Jugendliche wollte ich dann nichts lieber, als in die pulsierende Großstadt zu ziehen und all das erleben, was es auf dem Dorf nicht gibt. Doch als ich dann letztes Jahr nach Berlin gezogen bin, habe ich eine Sache erheblich unterschätzt: den Stress. Der Lärm, die unterschiedlichen Gerüche und der Verkehr überforderten mich komplett. Plötzlich habe ich mich nach der Ruhe meines kleinen Dorfes gesehnt. Schnell wurde mir bewusst, dass vor allem Grünflächen und Parks mir dabei helfen können, die Reizüberflutung zu bewältigen und mich zu entspannen. Genau auf diese Ruhezonen möchte ich mit meinem Fotoprojekt aufmerksam machen. Ich möchte die starken Kontraste, die zwischen lauten Plätzen und grünen Parks existieren können, hervorheben. Dafür habe ich Orte fotografiert, die in mir besonders viel Stress auslösen. Als Gegenpol habe ich Orte aus dem großen Tiergarten gewählt, die eine besondere Ruhe ausstrahlen. Umweltbelastungen sind in einer Großstadt Alltag und können erheblichen Stress verursachen. Grünflächen spielen für Stadtbewohner*innen daher eine unverzichtbare Rolle als Erholungsort und müssen für alle gleichermaßen in ihrer Nähe zugänglich sein. Doch leider ist dies nicht der Fall. Vor allem einkommensschwache Menschen haben aufgrund ihrer Wohnlage weniger Zugang zu gut gepflegten Parks, in denen sie sich erholen können. Eine Stadt kann aber nur dann lebenswert für alle sein, wenn sie nicht durch all die Reizüberflutungen zu einer psychischen Belastung wird. Kann es in einer Utopie solche Städte geben?


I grew up in a small village with only 500 inhabitants. As a teenager, I wanted nothing more than to move to the big, vibrant city and experience everything that was not available in the village. But when I moved to Berlin last year, I underestimated one thing: the stress. The noise, the different smells, and the traffic overwhelmed me. Suddenly I longed for the peace of my small village. I quickly realized that green spaces and parks can help me relax and cope with sensory overload. With my photo project, I want to draw attention to these quiet zones. I want to highlight the strong contrasts that can exist between noisy places and green parks. Therefore, I photographed places that cause me a lot of stress. As a counterpoint, I chose places from the “Großer Tiergarten”, which radiate a special calmness. Environmental stress is part of everyday life in a big city and can cause significant stress. Green spaces play an indispensable role for inhabitants as places of recreation and must be equally accessible to everyone. Unfortunately, this is not the case. Especially low-income people have less access to well-maintained parks where they can relax because of their poor living location. A city can only be liveable for everyone, if it does not become a mental burden due to all the sensory overload. Can there be such cities in a utopia?

Berlin RepairCafé Map

Deniz

Die „Berlin RepairCafé Map“ soll eine Gelegenheit schaffen, Selbsthilfewerkstätten aus verschiedensten Technikbereichen schnell und mit Metainformationen die der Gerätereperatur zugunsten kommen, verständlich zugänglich zu machen. Ziel dieser Karte ist es, der Stadt Berlin mit seinen 3,6 Millionen Einwohnern, nachhaltiges Material- und Konsumbewusstsein in Form von kostenfreier Reperaturmöglichkeiten in öffentlich verfügbaren Räumen näher zu bringen. Das Prinzip des Angebots lässt sich abseits der Stadt Berlin auf jedwede Community weltweit anwenden und bietet ein Mittel, welches in einer utopischen Gemeinschaft für mehr Aufmerksamkeit in nachhaltiger Ressourcenpolitik sorgen kann.

Explizit für Berlin ergibt die Websuche nach geeigneten Repair-Cafés Suchergebnisse, die zu vereinzelten Treffer oder zu einer kleinen bereitgestellten Ergebnisliste auf der landeseigenen Website Berlin’s https://www.berlin.de/adressen/repair-cafe/ führen, welche keine Informationen über angebotene Werkstattleistungen, Öffnungszeiten oder Telefonnummern als Kontaktanlaufstelle anbieten. Jedoch gibt es zwei aktive Plattformen, die bei einer Websuche mit einschlägigen Suchbegriff en erschwert auffindbar sind, obwohl diese das Präsentieren, Eintragen und Aktualisieren von Repair-Cafés in Berlin verfolgen sowie diese mit zweckdienlichen Informationen anbieten: https://www.repaircafe.org/de/ und https://www.reparatur-initiativen.de/.

Die hier erstellte Karte „Berlin RepairCafé Map“ ist als Ergänzung zum bestehenden Angebot gedacht, um initial in universitären Umgebungen und den damit einhergehenden Kontakten bestmöglichst über das Angebot von Repair-Cafés zu informieren, als auch mithilfe des hier geschaffenen Angebots eine Open-Source-Alternative anzubieten, die versucht Ergebnisse bezüglich sinnvoller Metainformationen wie der Adresse, telefonischer Erreichbarkeit, Art von Selbsthilfewerkstatt und Webpräsenz der Lokalität bereitzustellen. Langfristig gesehen wäre es sinnvoll diese Plattform aktiv zu betreiben, um das Bewusstsein der Bevölkerung über nachhaltigem Konsum zu fördern. Von außerordentlichem Interesse in einer utopischen Gemeinde oder Stadt ist es, dieses Angebot durch die Landes- oder Stadtpolitik verwalten zu lassen, welche in eigenem Ermessen diese Dienstleitung an Untergemeinden, Quartieren oder Städten delegieren kann und diese zentralisiert anbietet. Aus der Sicht des Bürgers ist es wünschenswert, dieses Angebot auf den landeseigenen Websites finden zu können, die informationstechnologische Infrastruktur sollte von den politischen Akteuren bereitgestellt werden. Des Weiteren ist es wünschenswert, öffentliche Einrichtungen wie Jugendzentren, Altersheimen, öffentlichen Ämtern der Politik und ähnlichen öffentlichen Einrichtungen die Option anzubieten, bei Bedarf diese mit Werkzeugen oder Werkstätten auszustatten, um einen eventuellen Bedarf von Selbsthilfewerkstätten zu regelmäßigen Öffnungszeiten der Einrichtung ermöglichen zu können. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Open-Source-Projekt erstellt, welches zum Einen die Website der „Berlin RepairCafé Map“ bereitstellt, und zum Anderen zwecks Verbesserungen und neuer Features der Allgemeinheit zur Verfügung steht. Das Projekt kann unter https: //github.com/redbluee/berlin-repaircafe-map erreicht werden. Die erstellte „Berlin RepairCafé Map“ ist als Website unter https://redbluee.github.io/Berlin-RepairCafe-Map/ erreichbar, welche sich ebenso aktualisiert durch Beiträge im Open-Source-Projekt.

Informationsflyer Umweltbildung

Gina & Malena

Wie kann eine umweltgerechte Welt aussehen?
An welchen Orten in Berlin können Kinder spielerisch etwas rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Chancengleichheit lernen?

Dieser Informationsflyer, der sich hauptsächlich an Eltern mit neugierigen Kindern im Alter von 6-12 Jahren richtet, stellt anhand von kurzen Beschreibungen und weiterführenden QR-Codes zu offiziellen Websites 6 Orte in Berlin vor, die alle auf ganz unterschiedliche Art und Weise auf Umwelt- und Naturschutzthemen aufmerksam machen: Das Ökowerk am Teufelssee, die Domäne Dahlem, das Futurium Berlin, das Nuture Mini Art Golf, die Wald-Ausstellung “Wald.Berlin.Klima” und der Klimazirkus auf dem Tempelhofer Feld.

Anhand eines vielfältigen und teilweise kostenlosen Freizeitangebots können die Kinder ein reflektierendes Bewusstsein dafür aufbauen, was unter den Begriffen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Chancengleichheit verstanden wird und warum diesen Themen heute eine so große Bedeutung zukommt. Spielerisch können Familien sich an diesen Orten gemeinsam mit nachhaltigen Zukunftsvisionen und klimagerechten Utopien beschäftigen.

Die Genehmigungen der Institutionen für die Nutzung des Bildmaterials wurde vor Veröffentlichung des Medienprojekts eingeholt. Das Design wurde mit canva erstellt.