Zivilgesellschaftliche Ideen in Form von Initiativen, Volksentscheiden und Vereinen sind ein Weg für demokratische Teilhabe. Im Jahr 2022 waren es 656.888 in Deutschland (Schubert et a., 2023). Vom kleinen ins große schaffen sie Veränderung. Sowohl in dem Denken der Menschen, als auch in Gesetzen oder der Stadtinfrastruktur. Ob sich dieses Engagement auf einen Bezirk, ein Quartier oder die gesamte Stadt bezieht, eine Sache haben sie immer gemeinsam: Sie kommen aus der Bevölkerung. Und das sind wir. Wir sind die Demokratie. Meine ausgehangenen Flyer verweise auf solche Projekte. Mit scannen der QR-Codes gelangen die Menschen auf die Internetseiten unterschiedlicher Ansätze. Dort kann sich engagiert und informiert werden. Auf unterschiedliche Art und Weise tragen alle Projekte zur Umweltgerechtigkeit bei. Denn es geht um Zugänglichkeit in Form von Wissen und Möglichkeiten der aktiven Teilhabe. So vielfältig Berlin auch sein mag, in den ehrenamtlichen Strukturen wird das nicht sichtbar. Hier setzt das Medienprojekt an. Die Möglichkeiten, welcher jeder Person in der Theorie zur Verfügung stehen, sind in der Praxis oft nicht genutzt. Dabei ist diese Form der Demokratie äußerst wichtig. Sie sensibilisiert für politische Wirksamkeit einer jeden Person von klein auf und zeigt das Potenzial davon, wenn eine Stadt menschenfreundlicher wird und davon die Zivilkultur gestärkt wird. Maybe this is how it starts…
In der Fotoserie wird die Aufmerksamkeit auf verschiedene Aspekte von Müll gebracht. Es sollen Fragen aufgeworfen werden, ab wann etwas Müll ist, wie man mit diesem Umgehen sollte und ob dieser auch vermieden werden könnte. Dabei werden vier verschiedene Arten von “Müll” präsentiert: Plastik, Sperrmüll, Glas und Lebensmittel.
Die Stadt ist laut, dreckig und stinkt. Gerade in Wohngebieten, in denen viele Menschen auf wenig Platz wohnen fehlt es an Naherholungsräumen für alle. Während Reiche im Grunewald Gassi gehen, haben wir ihnen den Grunewald unter den Füßen abgegraben und hier her verschoben. Denn hier ist fast aller öffentlicher Raum eine Straße oder ein Parkplatz. Lasst uns die Stadt zurückholen und damit hier anfangen. Lasst uns aus ein einem Parkplatz einen Platz Park machen.
In unseren Medienprojekt haben wir uns mit den Themen Gentrifizierung, Wohnungsnot und Verdrängung in Berlin-Kreuzberg auseinandergesetzt.
In einem Umkreis von ca. 500m Luftlinie um das Kottbusser Tor haben wir fotografische Eindrücke gesammelt und als Fotocollage und als Linoldrucke verarbeitet.
Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die starken Kontraste zwischen den unterschiedlichen Wohnsituationen innerhalb dieses kleinen Gebietes gelegt. Besonders eindrücklich war hierbei auch der Zusammenhang zwischen Umweltbelastungen wie Versiegelung, Schadstoffbelastung, fehlende Grün- und Wasserflächen und der Wohnsituation der Menschen.
Die Präsenz des Themas wurde auch durch die vielfältigen Initiativen und Protestplakate im Kiez deutlich.
Visuelle Beschreibung der Fotocollage:
Das Bild ist eine Fotocollage im Querformat, auf dem unteren Teil des Bildes sind viele unterschiedliche Häuser abgebildet. Einige Häuser sind gut erhaltene Altbauten mit begrünten, großen Balkonen und großen Fenstern, andere Häuser sind im Stile des sozialen Wohnungsbaus der frühen siebziger Jahre. Viele Fassaden sind aus Beton, die Häuser haben viele Stockwerke und kleine Fenster. Verteilt über die Gebäude sind verschiedene Protestplakate und Sticker zu den Themen Gentrifizierung, Wohnungsnot und Verdrängung. Auf einem steht beispielsweise „Löhne hoch, Mieten runter“, auf einem anderen steht „Wir alle bleiben Kotti!“. Darüber ist auf blauem Hintergrund der Schriftzug: „Wem gehört Berlin?“.
Visuelle Beschreibung des Banners:
Auf dem Banner sind verschiedene Linoldrucke zu sehen, die in einer Reihe am oberen und unteren Rand des Bildes angeordnet sind. Dazwischen steht der Schriftzug “Recht auf Stadt”. Auf den Linoldrucken sind unterschiedliche Protestsymbole gegen den Berliner Wohnungsmarkt und die fortschreitende Gentrifizierung zu sehen. Der erste Linoldruck, in den Farben rot-weiß zeigt zwei Enten, die sich gegenseitig anschauen und in einer Sprechblase das Wort “eignen” sagen. Dies soll die Forderung “Enteignen” darstellen. Auf dem zweiten Linoldruck, in schwarz-weiß sind mehrere Häuser zu sehen aus denen einen große Wiederstandsfaust in die Höhe steigt. Diese wird von schrägen Linien eingerahmt. Der dritte Linoldruck zeigt eine wütende Frau, die ihre Arme hochhält an Stelle eines Protestschildes ein Haus trägt. Links steht der Schriftzug “Berlin”. Der Druck ist sowohl in schwarz-weiß als auch in schwarz-lila zu sehen.
Strolling along the Museum Island, resting at Treptower Park, or looking down in birds eye from the TV Tower, the Spree is the aquatic centerpiece of Berlin’s daily landscape. In the summer, children are paddleboarding, visitors splash their toes along the surface, boats lap the islands, and people sunbathe with cold drinks on the concrete shore. The river becomes an object upon which we gaze, one which we enjoy from the surface or a distance, with safe refuge from its chemical quality. Direct interaction with the river is lacking – on the hottest of summer days, the water is devoid of swimmers. As opposed to many other major European urban rivers, Berlin’s Spree River has not had the restoration attention that it deserves. The water is polluted by sewage overflows, cyanobacteria blooms, pharmaceuticals, iron and sulfate from upstream mining, and it is largely channelized via concrete or buildings on each edge. In other big European cities, like Zürich, Munich, and Basel, rivers are attractive places of leisure, nature interaction, swimming (or even floating transportation to work). These cities have all made active efforts in pollution remediation, expansion of river beds, as well as process-restoration of the riparian environment. Alongside restoring ecological function, these cities have enhanced the economic value of this natural asset – since nature interactions improve the quality of life of city dwellers and visitors. Berlin has a few budding initiatives to clean the water and renaturalize the shoreline. Ufer Frei has an annual Schwimm Demo near the HTW and Kaisersteg – quite the statement demonstration if you dive into the pungent urban runoff, directly after a summer storm. Flussbad Berlin is another proposal to clean a short section along the Museum Island, with the help of filtering aquatic plants and gravel. A river of full-length swimmable quality would contribute to the sense of place, community building, quality of life and health, and ecological status (which comes with co-benefits like flood reduction) of Berlin. A river like the Spree that meanders and forks through many neighborhoods is a blue ribbon that ties together the city in a powerful environmental solidarity and justice. All five collaged photos show a hyperbolic state of the poor Spree quality as it is. They depict different spaces in Berlin where the water is accessible and enjoyed on a daily basis – and therefore spaces where it would be most beneficial to have water of swimmable standard. The first image depicts the riverside at East Side Park, where people lounge on the concrete without touching the water, contaminated with trash and runoff. The second image displays the idyllic meadow at the biergarten on the Southeast edge of the Insel der Jugend. Although a swim in refreshing water would match the sunny atmosphere, visitors have to enjoy the polluted water from afar. The third collage is on the Northwest edge of the Insel der Jugend; the people similarly lounge on a dock, in bathing gear, but without the ability to swim. The fourth image is the water at Rummelsburg Ufer, where residents of houseboats can anchor their motor boats to get to and from the shore. No one swims here either. The trash in the collage depicts the deplorable conditions. The last image shows a renowned tourist spot in Berlin – the Spreetreppen. Although infrastructure here has been built to allow access and interaction with the water, the steps leading down to the water are used to sit and observe, rather than allow bathers to enter.
Sources: Schade, Franziska Maria, and Franziska Maria Schade. “Baden in Der Spree in Berlin: Längst Keine Utopie Mehr.” Taz.De, 7 Aug. 2015, taz.de/Baden-in-der-Spree-in-Berlin/!5218609/. (Last Access: 18.07.24) Zhengtao Ying; Doerthe Tetzlaff; Jonas Freymueller; Jean-Christophe Comte; Tobias Goldhammer; Axel Schmidt; Chris Soulsby, et al. “The Spree River on a Drip.” IGB, 1 Dec. 2023, www.igb-berlin.de/en/news/spree-river-drip#:~:text=The%20Spree%20is%20mainly%20characterised,the%20urban%20Spree%20in%20Berlin. (Last Access: 18.07.24)
Smartphones werden durchschnittlich etwa 2-3 Jahre genutzt, obwohl sie darüber hinaus funktionsfähig sind. Dadurch werden viele neue Smartphones produziert, was mit hohen C02-Emissionen einhergeht. Dieses Medienprojekt soll darauf aufmerksam machen, dass man Smartphones in diversen Kontexten wieder verwenden kann und durch die verlängerte Nutzdauer der Geräte das Einsparen von C02-Emissionen erreichen kann.
In meinem Kurzvideo dokumentiere ich die Müllsituation in den Berliner Bezirken Neukölln und Charlottenburg. Diese Stadtteile wurden basierend auf einer Umfrage gezielt ausgewählt, um die deutlichen Unterschiede in der Müllbelastung zwischen ihnen zu verdeutlichen. Neukölln wurde mit fast 40% der Stimmen zum dreckigsten Bezirk gewählt während Charlottenburg mit 2,9% zu den saubersten Vierteln gehört (T-online, 2024). “Littering”, das achtlose Wegwerfen von Müll, hat in urbanen Gebieten dramatische Ausmaße angenommen und beeinträchtigt nicht nur die ästhetische Qualität unserer Städte, sondern hat auch schwerwiegende ökologische und soziale Folgen. Littering führt zu erheblicher Umweltverschmutzung, belastet Straßen, Gewässer und Grünflächen und beeinträchtigt die Lebensqualität der Bewohner (Hagenau, 2020). Dieses Medienprojekt beleuchtet nicht nur die sichtbaren Auswirkungen von Müll auf das Stadtbild, sondern stellt auch ein Problem der Umweltgerechtigkeit dar. Während einige Stadtteile unter einer übermäßigen Müllbelastung leiden, bleiben andere vergleichsweise sauber. Diese Ungleichheit spiegelt tieferliegende strukturelle Probleme wider und erfordert eine umfassende gesellschaftliche Debatte und politische Maßnahmen. Da 15-25 Jährige als Altersgruppe gelten, die am meisten “littern” (Siehe Forum Umweltbildung, o.J.), richtet sich mein Projekt am ehesten an diese Personengruppe. Nichtsdestotrotz geht Müll uns alle was an und von daher muss jeder sensibilisiert und aktiv werden. Mein Ziel ist es, durch visuelle Dokumentation und persönliche Berichte Bewusstsein für diese Themen zu schaffen und zur Diskussion über nachhaltige Lösungsansätze beizutragen. Es ist an der Zeit, kollektiv Verantwortung zu übernehmen und Maßnahmen zu unterstützen, die zu einer saubereren und gerechteren Stadt führen. T-online (2024), Das ist der schmutzigste Bezirk in Berlin.
Hagenau, Melanie (2020), Littering: Problematische Vermüllung und seine Folgen. Utopia. https://utopia.de/ratgeber/littering-problematische-vermuellung-und-seine-folgen/#:~:text=Folgen%2520von%2520Littering&text=Littering%2520schadet%2520der%2520Umwelt.,Pflanzen%2520ab%2520und%2520übertragen%2520Schadstoffe. (Letzter Zugriff: 18.07.24)
Forum Umweltbildung (o.J.), Wer littert in welchen Situationen? https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/wer-littert-in-welchen-situationen/ (Letzter Zugriff: 18.07.24)
Das Gedicht ist eine Reflektion der komplexen Verbindungen zwischen individuellem Konsumverhalten, Abfallwirtschaft, Kapitalismus und sozialer Gerechtigkeit im Berliner Bezirk Soldiner Kiez.
Müll als Symptom der Konsumproblematik und kapitalistischer Strukturen spielt in der Großstadt eine große sozialpolitische Rolle, wodurch das Thema Abfall multiperspektivisch beleuchtet werden kann.
Die Inspiration für den Text stammt von einem Foto des besagten Besens im Müllmuseum Soldiner Kiez, das gemeinsam mit der Projektwerkstatt bei einer Exkursion besucht wurde.
Das Museum zeigt diverse Kunstwerke und Fotografien, die das Thema Müll unterschiedlich interpretieren. So wurden dort Fotos von zu verkaufenden Putzutensilien aus Plastik, verstreutem Müll auf der Straße, einem Obdachlosenlager unter einer Brücke, oder ein „digital Jesus“ am Kreuz aus Mobiltelefonen ausgestellt. All diese Werke dienten als Inspiration des Gedichts und trugen zur Forderung nach der Abschaffung diskriminierender Systeme und einem bewussteren Umgang mit Ressourcen bei.
Der Kurzfilm „Pflanzliche Ersatzprodukte und ihre Mehrwertsteuer“ beschäftigt sich mit der Problematik, warum auf pflanzliche Lebensmittelersatzprodukte immer noch eine Mehrwertsteuer von 19 % gilt, während auf die tierische Variante, als “Grundnahrungsmittel”, ein ermäßigter Steuersatz von 7 % anfällt. Als Kurzbericht aufgebaut, werden eingehend die Frage behandelt: „Sollte die Regierung nicht einen gesunden Lebensstil fördern und uns dabei unterstützen, ökologisch nachhaltige Produkte, für die möglichst kein Tier gestorben oder ausgenutzt wurde, zu kaufen?“ und „Sind pflanzliche Produkte überhaupt besser für Umwelt und Gesundheit des Menschen oder ist das Ganze ein Mythos?“. Diesen Fragen wird wissenschaftlich begegnet und mit möglichst objektiven Antworten Rechnung getragen. Dabei hangelt sich der Film, am Beispiel der pflanzlichen Milchalternativen auf Hafer- und Sojabasis, entlang der Themen: Aufbau der Mehrwertsteuer für Lebensmittel, die Ökobilanz von Kuhmilch im Vergleich zu den pflanzlichen Alternativen, sowie die Inhaltsstoffe letzterer. Abschließend wird ein Projekt in Kooperation aus dem Discounter Penny mit der Universität Greifswald und der technischen Hochschule Nürnberg beschrieben, welche versucht haben die „wahren Kosten“ sichtbar zu machen, bei denen die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Produkten im Preis berücksichtigt werden. Darauf baut auch der Vorschlag für ein ökologisch-nachhaltigeres Mehrwertsteuersystem der Geografin und Psychologin mit Schwerpunkt Umweltpsychologie Dr. Katharina Beyerl auf, welches zum Ende als Lösungsvorschlag kurz angeschnitten wird.
Mit diesem Video soll die Allgemeinheit angesprochen und mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema, das medial bisher kaum behandelt wurde, generiert werden. Insbesondere ist dieses Video an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir von den Grünen gerichtet, in deren Sinne eine nachhaltigere Mehrwertsteuer-Reform eigentlich liegen müsste.
Für das Video wurden größtenteils gekaufte oder lizenzfreie Inhalte aus Bild- und Videodatenbanken genutzt, welche keine Urheberrechtsnennung erfordern. Weitere Materialien und Quellen werden unten aufgeführt.
Quellen:
Deutschland, wie es isst – Der BMEL-Ernährungsreport 2023. (o. J.).
Hafer-, Sojamilch und Co. – Jetzt Mehrwertsteuer von 19% auf 7% senken! (o. J.). WeAct. Abgerufen 7. Juni 2024, von https://weact.campact.de/petitions/hafer-sojamilch-und-co-jetzt-steuersatz-von-19-auf-7-senken.
Ist Hafermilch gesund? Alles über die Milchalternative lernen. (o. J.). Abgerufen 8. Juli 2024, von https://www.sgd.de/magazin/leben-lernen/ratgeber/ernaehrung/ist-hafermilch-gesund-alles-ueber-die-milchalternative-lernen.html.
kathig. (2022, August 17). Woher kommt das Soja für Fleischalternativen? ProVeg Deutschland. https://proveg.com/de/blog/soja-herkunft-fleischersatz/.
Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln – so sieht es in Deutschland aus. (2022, April 26). Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. https://www.verbraucherzentrale.sh/pressemeldungen/lebensmittel/mehrwertsteuer-bei-lebensmitteln-so-sieht-es-in-deutschland-aus-72810.
Mehrwertsteuer: Irrsinn im Supermarkt! DARUM sind einige Lebensmittel höher besteuert. (o. J.). News.de. Abgerufen 7. Juni 2024, von https://www.news.de/amp/wirtschaft/855898693/mehrwertsteuer-fuer-lebensmittel-abzocke-im-supermarkt-kein-ermaessigter-steuersatz-auf-vegane-ersatzprodukte/1/.
Te Pas, Caroline und Westbroek, Charlotte, Blonk Consultants, LCA of Oatly Barista and comparison with cow’s milk. (o. J.) Hafermilch: Schwedisches Institut für Lebensmittel und Biotechnologie (SIK) im Auftrag von Oatly: Life Cycle Assessment Summary (nach ISO 14040). 07.12.2022 (Gouda), im Internet unter: https://blonksustainability.nl/news/footprint-of-oatly, abgerufen am 07. Juni 2024.
Pandey, A. C. (o. J.). Soy Milk -an attributional Life Cycle Assessment examining the potential environmental impact of soy milk. Abgerufen 7. Juni 2024, von https://www.academia.edu/31017783/Soy_Milk_an_attributional_Life_Cycle_Assessment_examining_the_potential_environmental_impact_of_soy_milk.
Soja: Wie gesund sind Sojamilch, Sojajoghurt, Tofu & Co.? (o. J.). PETA Deutschland e.V. Abgerufen 8. Juli 2024, von https://www.peta.de/veganleben/soja-gesund/.
Zur Ökobilanz von Pflanzenmilch • Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. (o. J.). Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. Abgerufen 7. Juni 2024, von https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/oekobilanz-pflanzenmilch.
Bilder Steuersystem: eigene Darstellung auf Grundlage der Vorlesung „Landwirtschaft in der Klimakrise? Verschiedene Perspektiven“ von Dr. Katharina Beyerl, Diplom-Psychologin und promovierte Geographin mit besonderem Fokus auf Umweltpsychologie, 24.06.2024, Technische Universität Berlin
Das Kurzvideo „Mum, I’m just scrolling.“ thematisiert die Beeinflussung von Verschwörungstheorien und extremistischer Propaganda, welche mit der Leugnung der Klimakrise einhergeht. Im Mittelpunkt steht ein Jugendlicher, der, wie viele weitere in seiner Generation, Social-Media Apps wie „Tik-Tok“ benutzt. Dargestellt wird eine Alltagssituation, das Fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, in der der Jugendliche Tik-Tok-Videos schaut und auf einem, zunächst nicht erkennbar, verschwörungstheoretischem Video hängen bleibt. Es stellt sich heraus, dass sich dahinter jedoch genau das Gegenteil verbirgt. Durch die Unterstützung der Algorithmen auf dieser App, werden daraufhin, durch Scrollen in der App, weitere Videos dieser Art vorgeschlagen. Dies verdeutlicht, wie schnell sich rechte Auffassungen und Verschwörungserzählungen in das Unterhaltungsangebot mischen. Gleichzeitig wird aufgezeigt, dass, unterstützt durch die Algorithmen, die Gefahr besteht in eine Filterblase zu rutschen, insbesondere wenn sich, wie bei vielen Jugendlichen, die politische Einstellung noch nicht gefestigt und extremistische Inhalte wie diese nicht direkt erkennbar und schwer eingeordnet werden können. Mit diesem Video soll der Eltern- und Bildungsarbeits-Sektor angesprochen werden und die Dringlichkeit und Gefahr des Themas aber auch der Handlungsbedarf veranschaulicht werden.
Es wurden eigene Aufnahmen und veröffentlichte Tik-Tok-Videos für das Kurzvideo benutzt. Die Urheber*innen, sowie die Quellen der Tik-Tok-Videos sind unten aufgelistet.
Weiterhin finden Zitate im Kurzvideo Eingang, welche ebenfalls im Quellenverzeichnis belegt sind.
Coach Joel [@coach_joel_realtalk]. (2023, 25. März). Ja der Klimawandel ist ein Kreislauf und nicht durch den Menschen verursacht. Deswegen kümmert euch gedanklich nicht um sowas, lasst euch nicht vom Wesentlichen ablenken. #realtalk [Video]. Tik Tok. https://www.tiktok.com/@coach_joel_realtalk/video/7214456334383680773
Einwächter, Sophie G.: Simon Strick: Rechte Gefühle: Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 40 (2023), Nr. 1, S. 91– 92. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/19343.
Reinemann, C., Nienierza, A., Fawzi, N., Riesmeyer, C. & Neumann, K. (2019b). Jugend – Medien – Extremismus. In Springer eBooks. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23729-5
Meilicke, T. & Strobel, C. (2023). Aufgeheizt: Verschwörungstheorien rund um die Klimakrise (Bd. 10901). bpb: Bundeszentrale für politische Bildung.