Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was wir heute tun, entscheidet über morgen

Carla

Zivilgesellschaftliche Ideen in Form von Initiativen, Volksentscheiden und Vereinen sind ein Weg für demokratische Teilhabe. Im Jahr 2022 waren es 656.888 in Deutschland (Schubert et a., 2023). Vom kleinen ins große schaffen sie Veränderung. Sowohl in dem Denken der Menschen, als auch in Gesetzen oder der Stadtinfrastruktur. Ob sich dieses Engagement auf einen Bezirk, ein Quartier oder die gesamte Stadt bezieht, eine Sache haben sie immer gemeinsam: Sie kommen aus der Bevölkerung. Und das sind wir. Wir sind die Demokratie.
Meine ausgehangenen Flyer verweise auf solche Projekte. Mit scannen der QR-Codes gelangen die Menschen auf die Internetseiten unterschiedlicher Ansätze. Dort kann sich engagiert und informiert werden. Auf unterschiedliche Art und Weise tragen alle Projekte zur Umweltgerechtigkeit bei. Denn es geht um Zugänglichkeit in Form von Wissen und Möglichkeiten der aktiven Teilhabe. So vielfältig Berlin auch sein mag, in den ehrenamtlichen Strukturen wird das nicht sichtbar. Hier setzt das Medienprojekt an. Die Möglichkeiten, welcher jeder Person in der Theorie zur Verfügung stehen, sind in der Praxis oft nicht genutzt. Dabei ist diese Form der Demokratie äußerst wichtig. Sie sensibilisiert für politische Wirksamkeit einer jeden Person von klein auf und zeigt das Potenzial davon, wenn eine Stadt menschenfreundlicher wird und davon die Zivilkultur gestärkt wird.
Maybe this is how it starts…

Quelle:
Schubert, Peter; Kuhn, David; Tahmaz, Birthe (2023). ZIVIZ-SURVEY 2023 Hauptbericht. Zivilgesellschaftliche Organisationen im Wandel – Gestaltungspotenziale erkennen. Resilienz und Vielfalt stärken. Essen 2023.

Zur Wahrnehmung von Müll

Dave

In der Fotoserie wird die Aufmerksamkeit auf verschiedene Aspekte von Müll gebracht. Es sollen Fragen aufgeworfen werden, ab wann etwas Müll ist, wie man mit diesem Umgehen sollte und ob dieser auch vermieden werden könnte. Dabei werden vier verschiedene Arten von “Müll” präsentiert: Plastik, Sperrmüll, Glas und Lebensmittel.

Wem gehört die Stadt?

Doro, Lilly & Stina

In unseren Medienprojekt haben wir uns mit den Themen Gentrifizierung, Wohnungsnot und Verdrängung in Berlin-Kreuzberg auseinandergesetzt.

In einem Umkreis von ca. 500m Luftlinie um das Kottbusser Tor haben wir fotografische Eindrücke gesammelt und als Fotocollage und als Linoldrucke verarbeitet.

Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die starken Kontraste zwischen den unterschiedlichen Wohnsituationen innerhalb dieses kleinen Gebietes gelegt. Besonders eindrücklich war hierbei auch der Zusammenhang zwischen Umweltbelastungen wie Versiegelung, Schadstoffbelastung, fehlende Grün- und Wasserflächen und der Wohnsituation der Menschen.

Die Präsenz des Themas wurde auch durch die vielfältigen Initiativen und Protestplakate im Kiez deutlich.

Visuelle Beschreibung der Fotocollage:

Das Bild ist eine Fotocollage im Querformat, auf dem unteren Teil des Bildes sind viele unterschiedliche Häuser abgebildet. Einige Häuser sind gut erhaltene Altbauten mit begrünten, großen Balkonen und großen Fenstern, andere Häuser sind im Stile des sozialen Wohnungsbaus der frühen siebziger Jahre. Viele Fassaden sind aus Beton, die Häuser haben viele Stockwerke und kleine Fenster. Verteilt über die Gebäude sind verschiedene Protestplakate und Sticker zu den Themen Gentrifizierung, Wohnungsnot und Verdrängung. Auf einem steht beispielsweise „Löhne hoch, Mieten runter“, auf einem anderen steht „Wir alle bleiben Kotti!“. Darüber ist auf blauem Hintergrund der Schriftzug: „Wem gehört Berlin?“.

Visuelle Beschreibung des Banners:

Auf dem Banner sind verschiedene Linoldrucke zu sehen, die in einer Reihe am oberen und unteren Rand des Bildes angeordnet sind. Dazwischen steht der Schriftzug “Recht auf Stadt”. Auf den Linoldrucken sind unterschiedliche Protestsymbole gegen den Berliner Wohnungsmarkt und die fortschreitende Gentrifizierung zu sehen. Der erste Linoldruck, in den Farben rot-weiß zeigt zwei Enten, die sich gegenseitig anschauen und in einer Sprechblase das Wort “eignen” sagen. Dies soll die Forderung “Enteignen” darstellen. Auf dem zweiten Linoldruck, in schwarz-weiß sind mehrere Häuser zu sehen aus denen einen große Wiederstandsfaust in die Höhe steigt. Diese wird von schrägen Linien eingerahmt. Der dritte Linoldruck zeigt eine wütende Frau, die ihre Arme hochhält an Stelle eines Protestschildes ein Haus trägt. Links steht der Schriftzug “Berlin”. Der Druck ist sowohl in schwarz-weiß als auch in schwarz-lila zu sehen.

Quality of Spree

Noelle

Strolling along the Museum Island, resting at Treptower Park, or looking down in birds eye from the TV Tower, the Spree is the aquatic centerpiece of Berlin’s daily landscape. In the summer, children are paddleboarding, visitors splash their toes along the surface, boats lap the islands, and people sunbathe with cold drinks on the concrete shore. The river becomes an object upon which we gaze, one which we enjoy from the surface or a distance, with safe refuge from its chemical quality. Direct interaction with the river is lacking – on the hottest of summer days, the water is devoid of swimmers.
As opposed to many other major European urban rivers, Berlin’s Spree River has not had the restoration attention that it deserves. The water is polluted by sewage overflows, cyanobacteria blooms, pharmaceuticals, iron and sulfate from upstream mining, and it is largely channelized via concrete or buildings on each edge.
In other big European cities, like Zürich, Munich, and Basel, rivers are attractive places of
leisure, nature interaction, swimming (or even floating transportation to work). These cities
have all made active efforts in pollution remediation, expansion of river beds, as well as
process-restoration of the riparian environment. Alongside restoring ecological function, these cities have enhanced the economic value of this natural asset – since nature interactions improve the quality of life of city dwellers and visitors.
Berlin has a few budding initiatives to clean the water and renaturalize the shoreline. Ufer Frei has an annual Schwimm Demo near the HTW and Kaisersteg – quite the statement
demonstration if you dive into the pungent urban runoff, directly after a summer storm.
Flussbad Berlin is another proposal to clean a short section along the Museum Island, with the help of filtering aquatic plants and gravel.
A river of full-length swimmable quality would contribute to the sense of place, community
building, quality of life and health, and ecological status (which comes with co-benefits like
flood reduction) of Berlin. A river like the Spree that meanders and forks through many
neighborhoods is a blue ribbon that ties together the city in a powerful environmental solidarity and justice.
All five collaged photos show a hyperbolic state of the poor Spree quality as it is. They depict different spaces in Berlin where the water is accessible and enjoyed on a daily basis – and therefore spaces where it would be most beneficial to have water of swimmable standard.
The first image depicts the riverside at East Side Park, where people lounge on the concrete without touching the water, contaminated with trash and runoff.
The second image displays the idyllic meadow at the biergarten on the Southeast edge of the Insel der Jugend. Although a swim in refreshing water would match the sunny atmosphere, visitors have to enjoy the polluted water from afar.
The third collage is on the Northwest edge of the Insel der Jugend; the people similarly lounge on a dock, in bathing gear, but without the ability to swim.
The fourth image is the water at Rummelsburg Ufer, where residents of houseboats can anchor their motor boats to get to and from the shore. No one swims here either. The trash in the collage depicts the deplorable conditions.
The last image shows a renowned tourist spot in Berlin – the Spreetreppen. Although
infrastructure here has been built to allow access and interaction with the water, the steps
leading down to the water are used to sit and observe, rather than allow bathers to enter.


Sources:
Schade, Franziska Maria, and Franziska Maria Schade. “Baden in Der Spree in Berlin: Längst Keine Utopie Mehr.” Taz.De, 7 Aug. 2015, taz.de/Baden-in-der-Spree-in-Berlin/!5218609/. (Last Access: 18.07.24)
Zhengtao Ying; Doerthe Tetzlaff; Jonas Freymueller; Jean-Christophe Comte; Tobias
Goldhammer; Axel Schmidt; Chris Soulsby, et al. “The Spree River on a Drip.” IGB, 1 Dec.
2023, www.igb-berlin.de/en/news/spree-river-drip#:~:text=The%20Spree%20is%20mainly%20characterised,the%20urban%20Spree%20in%20Berlin. (Last Access: 18.07.24)

Injustice in Style – The Consumer’s Role in Social Inequities of the Fast Fashion Industry

Alina & Mona

Deutsche geben monatlich im Durchschnitt 78 Euro für neue Kleidung aus, das rechnet sich im Jahr auf etwas 18kg Kleidung pro Person (Umweltbundesamt 2023). Wenn man die Masse an verfügbarer Kleidung, gut bestückten Bekleidungsgeschäfte und die immer schneller wechselnden Modetrends beobachtet, so muss sich jeder Konsumierende früher oder später die Frage stellen: wo kommt meine Kleidung her? Wer produziert sie und wie beeinflusst mein Kaufverhalten die Umwelt?

Mit diesen Themen setzt sich die Collage “Injustice in Style” auseinander und legt darüber hinaus einen Fokus auf Nachhaltigkeit, soziale Missständen bei Produktionen jeglicher Art im Globalen Süden und kritisches Kaufverhalten im globalen Norden.

Ziel des Projekts ist es, auf eben diese ungerecht verteilte Umweltbelastungen aufmerksam zu machen, sowie zu Diskussionen zur Behebung des Problems anzuregen. Die Collage soll zum Nachdenken und zur Hinterfragung des eigenen Kaufverhaltens anregen. Dabei sollen allerdings nicht nur die Konsumenten im Mittelpunkt stehen. Das Projekt ist absichtlich offen dargestellt und lädt zur Interpretationsfreiheit ein.

Mögliche Deutungsansätze bestehen in der Kritik am Konsumverhalten in der modernen Gesellschaft, in den Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie auf die Umwelt, in den Arbeitsbedingungen und der Ungerechtigkeit gegenüber Frauen sowie in sozialer Ungerechtigkeit, die durch unser Konsumverhalten verstärkt wird.

Literatur:

Umweltbundesamt (2023): “So bringen Sie mehr Nachhaltigkeit in Ihren Kleiderschrank” Bekleidung | Umweltbundesamt zuletzt geprüft: 08/03/2024

Georges Bitar – A Hero of Green Justice in Lebanon

Juliette

Anhand einer illustrierten Geschichte habe ich das Leben eines inspirierenden Mannes erzählt, der seine ganze Energie darauf verwendet hat, sich für grüne Gerechtigkeit einzusetzen.

Georges hat im Libanon ein Unternehmen für Abfallrecycling aufgebaut, das sich sowohl für die soziale Eingliederung als auch für die Umwelt einsetzt. 

Diese Geschichte versucht zu zeigen, dass wir alle Akteure einer besseren Welt sind, in der ökologischer und sozialer Fortschritt Hand in Hand gehen.

Katrin und die tausend Kleider

Karin

Das Medienprojekt ist ein Kinderbuch, welches Kinder zum Thema Umweltgerechtigkeit heranführen soll. Es geht im genaueren um Konsumverhalten und die Textilindustrie. Geschichte sowie Illustrationen sind von Karin.

Metropolitan Melange – Umweltgerechtigkeit in sozialen Brennpunkten

Nick

In urbanen Zentren weltweit stehen soziale Brennpunktbezirke vor großen Herausforderungen. In den gezeigten Großstadtteilen, wie Nord-Neukölln, der Bronx in New York City, Saint-Denis in Paris und Stadtteilen wie Tower Hamlets in London, gibt es verschiedene soziale und politische Dynamiken, die mit Umweltaspekten verknüpft sind.

Armut, hoher Migrationsanteil und mangelnde Infrastruktur verstärken die Ungleichheiten zwischen diesen und anderen Teilen der jeweiligen Stadt. Die sozial schwächeren Stadtteile sind häufig von Verschmutzung geprägt, verfügen über wenig oder schlecht gepflegte Grünflächen und sind stark von Verkehr und Lärm belastet. Neben offensichtlichen Problemen können die Bewohnerinnen und Bewohner auch vermehrt unter gesundheitlichen Beschwerden leiden. Während in wohlhabenden Bezirken finanzielle Mittel fließen, werden in diesen Gegenden teilweise sogar Gelder gekürzt. Die internationale Vergleichbarkeit dieses Phänomens verdeutlicht, dass reiche und privilegierte Menschen mehr Umweltgerechtigkeit erfahren als andere.

Die größte Teilhabe an Projekten entgegen dieser Sachlage kommen leider immer noch fast ausschließlich aus der Gesellschaft selbst, politische Akteure sind nach wie vor nicht genügend aktiv.
Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung und Einbeziehung aller Bevölkerungsgruppen können nachhaltige Lösungen für eine gerechtere Umwelt geschaffen werden.

Dieses Medienprojekt richtet sich an Alle Betroffenen aber auch an nicht betroffene Menschen und Allen voran an die Politik selbst.

Quellen :
Abb1: New York Post. (14. Oktober 2023). NYC had 32k trash complaints; worst offender is Bronx zip code. New York Post. https://nypost.com/2023/10/14/nyc-had-32k-trash-complaints-worst-offender-is-bronx-zip-code/

Abb2: GalliaWatch. (2018, August). The Horror of Saint-Denis. GalliaWatch. https://galliawatch.blogspot.com/2018/08/the-horror-of-saint-denis.html

Abb3:
Sky News. (Veröffentlichungsdatum nicht verfügbar). Tower Hamlets rubbish piles up in east London as refuse workers strike enters second week. Sky News. https://news.sky.com/story/tower-hamlets-rubbish-piles-up-in-east-london-as-refuse-workers-strike-enters-second-week-12970293

Abb4 und Abb5 sowie Informationen:
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin (Jahr). Umweltgerechtigkeit Broschüre. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin. https://senstadt-bln.de/irimages/umweltgerechtigkeit_broschuere.pdf

Abb5(Teil eines Screenshots): Bezirksamt Neukölln von Berlin (2023). Pressemitteilung. https://www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1339506.php

Alle restlichen Abbildungen sind KI generiert und/oder selbst erstellt.

STADT NEU DENKEN

Pauline

“Stadt Neu Denken” präsentiert die fortschreitende Transformation von Berlin, Paris, Bologna und Wien im Hinblick auf ihre städtische Begrünung. Jede Stadt, geprägt von ihrer einzigartigen Geschichte und Kultur, durchläuft einen Wandel, der sich in verschiedenen Facetten der urbanen Entwicklung widerspiegelt.

Das Magazin ist in vier Abschnitte unterteilt, wobei die Basis der einzelnen Teile ein schwarz-weiß Foto darstellt. Diese Fotos, aufgenommen am Savignyplatz in Berlin, im Schaumburgergrund in Wien, in der Via Augusto Righi in Bologna und in der Rue Houdon in Paris, bieten einen Einblick in die aktuellen Zustände und Herausforderungen der jeweiligen Städte.

Über jedem Foto liegt transparentes Papier, bedruckt mit unterschiedlichen Vorschlägen zur Verbesserung von Begrünung, Mobilität und sozialem Zusammenleben. Die vorgeschlagenen Maßnahmen reichen von Fassadenbegrünungen über den Ausbau von Fahrradwegen bis hin zu einer Reduzierung des Platzes für Autos zugunsten neuer Sitzmöglichkeiten. Blühstreifen, Stadtbäume und Fußgängerzonen tragen außerdem dazu bei, das Stadtbild nachhaltig zu verändern.

Zusätzlich zu diesen konkreten Vorschlägen bietet das Magazin informative Texte zu den aktuellen städtebaulichen Entwicklungen in jeder der betrachteten Städte. Dadurch erhält der Leser nicht nur einen Überblick über bereits eingeleitete positive Veränderungen, sondern auch Einblicke in die laufenden Entwicklungen und die vielfältigen Möglichkeiten, die an jeder Ecke darauf warten, die lokale Umgebung weiter zu verbessern.

Insgesamt regt “Stadt Neu Denken” dazu an, über den eigenen Horizont hinauszublicken und die urbanen Räume als dynamische, ständig wandelbare Landschaften zu betrachten. Es motiviert dazu, aktiv an der Gestaltung und Verbesserung der eigenen Umgebung teilzunehmen und gibt inspirierende Impulse für eine nachhaltige, grüne Zukunft in unseren Städten.

NOT UNDERDEVELOPED, BUT OVEREXPLOITED

Jannina

Die Collage “NOT UNDERDEVELOPED, BUT OVEREXPLOITED” entstand im Rahmen eines Projekts, das sich mit Umweltgerechtigkeit in einer globalen Perspektive beschäftigte. Die komplexe Darstellung nutzt eine Mischung aus AI generierten Bildern, Kontrasten, Ausschnitten, Bildbearbeitung und prägnanten Worten, um die vielschichtigen Themen der Umweltzerstörung, des Wohlstands, des technologischen Fortschritts, globaler Ungerechtigkeit und Ausbeutung darzustellen. Im oberen Teil illustriert die Collage eindrücklich die Umweltzerstörung durch Verschmutzung und industrielle Abfälle, die sich verhängnisvoll in natürliche Landschaften ergießen, sowie die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels im globalen Süden und auf indigene Völker weltweit. Diese Darstellungen kritisieren die negativen Folgen des ständigen wirtschaftlichen Wachstums in westlichen Gesellschaften. Das Zentrum der Collage wird von den Worten “NOT UNDERDEVELOPED BUT OVEREXPLOITED” dominiert, die eine starke Botschaft gegen die Fehlinterpretationen der westlichen Welt, anderer Gesellschaftsformen und Lebensweisen übermitteln soll. Diese Worte, dargestellt in einer Schrift, die an die ausgeschnittenen Buchstaben in einem Erpresserbrief bei einer Geiselnahme erinnert, laden zu sozialer und politischer Reflexion ein. Vielleicht handelt es sich auch hier um eine Geiselnahme?

Visuelle Beschreibung:

Die Bilder der Ausbeutung reichen von der oberen linken Ecke bis zur unteren rechten und fangen die Lebensrealitäten in verschiedenen Teilen des Globalen Südens ein, mit einer Farbpalette, die reich an Erdtönen ist. Zu den Bildern gehören:

  • Ein Inselstaat, der im steigenden Meeresspiegel versinkt.
  • Eine antike Zeichnung, die das Gleichgewicht zwischen Recht und Unrecht thematisiert.
  • Menschen, die in einer ungesicherten Müllhalde voller Altkleider arbeiten.
  • Ein ausgeschnittener Zeitungsartikel, der Arbeiter in einer riesigen Kleiderfabrik zeigt.
  • Eine Nahaufnahme von Müll, überwiegend Plastikflaschen und Dosen
  • Ein Mond in dessen Vordergrund ein Mann der “First Nations” im Angesicht von Industrie Türmen zu sehen ist.
  • Eine indigene Gemeinschaft, die auf eine brennende Zivilisation blickt.
  • Eine Frau, die traditionell Wasser in einem Krug auf ihrem Kopf trägt, dies weist auf die Herausforderung der Wasserknappheit hin.

Die untere und rechte Seite der Collage zeigt den technologischen Fortschritt in wirtschaftlich reichen Teilen der Welt, dargestellt in futuristischem Stil mit viel Silber, Blau und Grün:

  • Ein fröhlich lächelnder Mann in einem futuristischen Anzug vor einer auf Wasser gebauten Hochtechnologiestadt.
  • Eine futuristische High-Tech-Auslage in einem Laden, die Konsumgüter zeigt.
  • Eine aus silbernen Hochhäusern bestehende Stadt in der Wüste, eine Anspielung auf das Bauprojekt “The Line” in Saudi-Arabien.
  • Eine Stadt mit viel Grün und fliegenden Autos, geschützt von einer Luftkuppel.

Diese als “AI GENERATED CONTENT” gekennzeichnete Collage fordert die Betrachtenden heraus, über die Ungleichheiten in der Welt nachzudenken und die Beziehung zwischen Fortschritt und Ausbeutung, Unterdrückung und globaler Geiselhaft zu erkunden, sowie Ihre eigene Rolle in dem Zusammenspiel zu reflektieren.