Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Angsträume

Spaces of fear

Josephine

Durch Entstehung und Daseins eines Angstraumes, sowohl im Stadtraum als auch in Grünflächen, wird der Zugang zu diesen beeinträchtigt. Dunkle oder bedeckte Stellen in Grünflächen werden als potentielle Gefahrenzone aufgefasst und tendenziell gemieden. Durch die aktive Veränderung dieser Angsträume, beispielsweise durch das Verbessern des Lichtes oder des Zurückschneidens von Bäumen und Sträuchern, kann der Aufenthalt oder auch die Nutzung dieser Flächen und Gebiete ermöglicht werden. Mit meinem Medienprojekt möchte ich darstellen, dass allein das Aufstellen von Straßenlampen in Angsträumen, diese sicherer und zugänglicher machen können. Als Beispiele habe ich zwei Stellen im Berliner Bezirk Tiergarten gewählt, welche nur die Spitze des Eisberges darstellen, wenn es um Angsträume in der Stadt Berlin geht.

Disclaimer: Zur Erkenntlichkeit wurden die Fotos vom existierenden Angstraum aufgehellt. Ich habe meine eigenen Fotos & Illustrationen verwendet.


The creation and existence of spaces of fear, both in urban areas and green spaces, compromise the access to them. Dark or covered green spaces are perceived as potential zones of danger and tend to be avoided. By actively changing these spaces of fear, for example by improving the light or cutting back trees and shrubs, can make it possible for people to stay in or use these areas. With my media project, I would like to demonstrate that simply putting up street lamps in spaces of fear, can make these safer and more accessible. As examples I selected two places in the Berlin district Tiergarten, which represent only the tip of the iceberg regarding spaces of fear in the city of Berlin.

Disclaimer: For recognizability the photos of the existing spaces of fear have been lightened up. I used my own photos & illustrations.

greenjustice.berlin

Kasha, Lukas & Meryem

Unser Medienprojekt, ein informativer Instagram-Account, setzt einen aktiven Anreiz sich mit den Berliner Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Hierbei werden nicht nur besonders positive Beispiele hervorgehoben, sondern auch Fakten und Informationen mitgeliefert.


Our media project, an informative Instagram account, provides an active motivation to engage with green spaces in Berlin, and more generally with environmental topics and sustainability. We not only highlight positive examples, but also give facts and information.

Nichts hält ewig, außer … Plastik!

Nothing lasts forever, except … plastic!

Rhea

In 23 Sekunden folgt die Bildanimation den (Plastik-)Spuren einer belebten Nacht im Juni 2021 am Paul-Lincke-Ufer (Berlin, Kreuzberg), dem nächsten Morgen und die un/sichtbaren Folgen im Landwehrkanal einige Tage später. Im zweiten Teil der Fotoreihe wird eine schwimmende Insel aus unterschiedlichen Verpackungen dokumentiert, nur durch die Bewegung des Kopfes erkennbar ist auch ein Vogel zu sehen.

„Nichts hält ewig, außer … Plastik!“ will dazu auffordern, die Folgen des eigenen Handelns zu hinterfragen und gleichzeitig zum (Nach-, Um-, Mit-) Denken animieren. Alle Berliner*innen (bzw. alle Menschen) müssen und können mehr tun, um die Funktionen von Ökosystemen inner- und außerhalb der Stadt zu erhalten. Jetzt.


In 23 seconds, the image animation follows the (plastic) traces of a busy night in June 2021 at the Paul-Lincke-Ufer (Berlin, Kreuzberg), the next morning and the un/visible consequences in the Landwehrkanal a few days later. In the second part of the photo series, a floating island of packaging waste is documented. A bird is only recognizable by the movement of the head.

“Nothing lasts forever, except … plastic!” wants to invite people to question the consequences of their own actions and at the same time encourage them to think and rethink. All people of Berlin (or rather everyone) must and can do more to maintain the functions of the ecosystems inside and outside the city. Now.

Entspannung beginnt vor der Haustür?

Relaxation starts at the front door?

Alexandra

Grünflächen sind zum Entspannen da. Zum Verweilen. Zum Entfalten. Zum die-Seele-baumeln-lassen. Aber was passiert davor? Wie kommen wir zum nächsten Park und wie sieht der Weg dahin aus? Grüne Gerechtigkeit heißt unmittelbarer Zugang zu Grünflächen für alle. Manche Menschen wohnen im Grünen, manche wohnen in der Nähe, andere müssen weitere Strecken durch den Stadtverkehr bewältigen, um den nächsten Park zu erreichen.

Ziel dieses Medienprojekts ist es, mit Parkbesucher*innen in Kontakt zu treten und zu fragen: Wie sieht dein Weg hierher aus? Was nimmst du wahr? Was empfindest du? Mithilfe der „Mental Mapping“ Methode zeichnen die Teilnehmenden ihren Weg zum Park auf ein leeres Blatt Papier. Dafür erhalten sie keine Kartengrundlage. Ihre persönliche „Map“ basiert rein auf ihren Erinnerungen. Ziel dieser Methode ist es, subjektiv herausstechende Umweltmerkmale zu kartographieren und in einem parallel laufenden qualitativen Interview ein Verständnis für den Wahrnehmungsraum der Teilnehmenden herzustellen. Abschließend wurden die Befragten gebeten, ihre Wahrnehmung in drei Worten zusammenzufassen.

Die Erhebung fand an einem Montag im Juli zwischen 13 und 14 Uhr im Gleisdreieckpark (Berlin, Schöneberg) statt. Das Wetter glich einem schwülen Sommertag, mit rund 22 °C und bewölktem Himmel. Insgesamt wurden drei Individuen und zwei Personengruppen befragt.


Green spaces are there to relax. To linger. To unfold. To let your soul dangle. But what happens before that? How do we get to the next park and what does the way there look like? Green justice means immediate access to green spaces for all. Some people live in green spaces, some live nearby, others have to travel further distances through city traffic to reach the nearest park.

The goal of this media project is to get in touch with park visitors and ask them: What does your way here look like? What do you perceive? What do you feel? Using the “mental mapping” method, participants draw their way to the park on a blank sheet of paper. They do not receive a map for this. Their personal “map” is based purely on their memories. The goal of this method is to map subjectively prominent environmental features and to establish an understanding of the participants’ perceptual space in a qualitative interview as well. Finally, respondents were asked to summarize their perceptions in three words.

The survey took place on a Monday in July between 1 and 2 pm in Gleisdreieckpark (Berlin, Schöneberg). The weather resembled a humid summer day, with about 22 °C and cloudy skies. In total, three individuals and two groups of people were interviewed.