Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Berlin RepairCafé Map

Deniz

Die „Berlin RepairCafé Map“ soll eine Gelegenheit schaffen, Selbsthilfewerkstätten aus verschiedensten Technikbereichen schnell und mit Metainformationen die der Gerätereperatur zugunsten kommen, verständlich zugänglich zu machen. Ziel dieser Karte ist es, der Stadt Berlin mit seinen 3,6 Millionen Einwohnern, nachhaltiges Material- und Konsumbewusstsein in Form von kostenfreier Reperaturmöglichkeiten in öffentlich verfügbaren Räumen näher zu bringen. Das Prinzip des Angebots lässt sich abseits der Stadt Berlin auf jedwede Community weltweit anwenden und bietet ein Mittel, welches in einer utopischen Gemeinschaft für mehr Aufmerksamkeit in nachhaltiger Ressourcenpolitik sorgen kann.

Explizit für Berlin ergibt die Websuche nach geeigneten Repair-Cafés Suchergebnisse, die zu vereinzelten Treffer oder zu einer kleinen bereitgestellten Ergebnisliste auf der landeseigenen Website Berlin’s https://www.berlin.de/adressen/repair-cafe/ führen, welche keine Informationen über angebotene Werkstattleistungen, Öffnungszeiten oder Telefonnummern als Kontaktanlaufstelle anbieten. Jedoch gibt es zwei aktive Plattformen, die bei einer Websuche mit einschlägigen Suchbegriff en erschwert auffindbar sind, obwohl diese das Präsentieren, Eintragen und Aktualisieren von Repair-Cafés in Berlin verfolgen sowie diese mit zweckdienlichen Informationen anbieten: https://www.repaircafe.org/de/ und https://www.reparatur-initiativen.de/.

Die hier erstellte Karte „Berlin RepairCafé Map“ ist als Ergänzung zum bestehenden Angebot gedacht, um initial in universitären Umgebungen und den damit einhergehenden Kontakten bestmöglichst über das Angebot von Repair-Cafés zu informieren, als auch mithilfe des hier geschaffenen Angebots eine Open-Source-Alternative anzubieten, die versucht Ergebnisse bezüglich sinnvoller Metainformationen wie der Adresse, telefonischer Erreichbarkeit, Art von Selbsthilfewerkstatt und Webpräsenz der Lokalität bereitzustellen. Langfristig gesehen wäre es sinnvoll diese Plattform aktiv zu betreiben, um das Bewusstsein der Bevölkerung über nachhaltigem Konsum zu fördern. Von außerordentlichem Interesse in einer utopischen Gemeinde oder Stadt ist es, dieses Angebot durch die Landes- oder Stadtpolitik verwalten zu lassen, welche in eigenem Ermessen diese Dienstleitung an Untergemeinden, Quartieren oder Städten delegieren kann und diese zentralisiert anbietet. Aus der Sicht des Bürgers ist es wünschenswert, dieses Angebot auf den landeseigenen Websites finden zu können, die informationstechnologische Infrastruktur sollte von den politischen Akteuren bereitgestellt werden. Des Weiteren ist es wünschenswert, öffentliche Einrichtungen wie Jugendzentren, Altersheimen, öffentlichen Ämtern der Politik und ähnlichen öffentlichen Einrichtungen die Option anzubieten, bei Bedarf diese mit Werkzeugen oder Werkstätten auszustatten, um einen eventuellen Bedarf von Selbsthilfewerkstätten zu regelmäßigen Öffnungszeiten der Einrichtung ermöglichen zu können. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Open-Source-Projekt erstellt, welches zum Einen die Website der „Berlin RepairCafé Map“ bereitstellt, und zum Anderen zwecks Verbesserungen und neuer Features der Allgemeinheit zur Verfügung steht. Das Projekt kann unter https: //github.com/redbluee/berlin-repaircafe-map erreicht werden. Die erstellte „Berlin RepairCafé Map“ ist als Website unter https://redbluee.github.io/Berlin-RepairCafe-Map/ erreichbar, welche sich ebenso aktualisiert durch Beiträge im Open-Source-Projekt.