Zivilgesellschaftliche Ideen in Form von Initiativen, Volksentscheiden und Vereinen sind ein Weg für demokratische Teilhabe. Im Jahr 2022 waren es 656.888 in Deutschland (Schubert et a., 2023). Vom kleinen ins große schaffen sie Veränderung. Sowohl in dem Denken der Menschen, als auch in Gesetzen oder der Stadtinfrastruktur. Ob sich dieses Engagement auf einen Bezirk, ein Quartier oder die gesamte Stadt bezieht, eine Sache haben sie immer gemeinsam: Sie kommen aus der Bevölkerung. Und das sind wir. Wir sind die Demokratie. Meine ausgehangenen Flyer verweise auf solche Projekte. Mit scannen der QR-Codes gelangen die Menschen auf die Internetseiten unterschiedlicher Ansätze. Dort kann sich engagiert und informiert werden. Auf unterschiedliche Art und Weise tragen alle Projekte zur Umweltgerechtigkeit bei. Denn es geht um Zugänglichkeit in Form von Wissen und Möglichkeiten der aktiven Teilhabe. So vielfältig Berlin auch sein mag, in den ehrenamtlichen Strukturen wird das nicht sichtbar. Hier setzt das Medienprojekt an. Die Möglichkeiten, welcher jeder Person in der Theorie zur Verfügung stehen, sind in der Praxis oft nicht genutzt. Dabei ist diese Form der Demokratie äußerst wichtig. Sie sensibilisiert für politische Wirksamkeit einer jeden Person von klein auf und zeigt das Potenzial davon, wenn eine Stadt menschenfreundlicher wird und davon die Zivilkultur gestärkt wird. Maybe this is how it starts…
Das Gedicht ist eine Reflektion der komplexen Verbindungen zwischen individuellem Konsumverhalten, Abfallwirtschaft, Kapitalismus und sozialer Gerechtigkeit im Berliner Bezirk Soldiner Kiez.
Müll als Symptom der Konsumproblematik und kapitalistischer Strukturen spielt in der Großstadt eine große sozialpolitische Rolle, wodurch das Thema Abfall multiperspektivisch beleuchtet werden kann.
Die Inspiration für den Text stammt von einem Foto des besagten Besens im Müllmuseum Soldiner Kiez, das gemeinsam mit der Projektwerkstatt bei einer Exkursion besucht wurde.
Das Museum zeigt diverse Kunstwerke und Fotografien, die das Thema Müll unterschiedlich interpretieren. So wurden dort Fotos von zu verkaufenden Putzutensilien aus Plastik, verstreutem Müll auf der Straße, einem Obdachlosenlager unter einer Brücke, oder ein „digital Jesus“ am Kreuz aus Mobiltelefonen ausgestellt. All diese Werke dienten als Inspiration des Gedichts und trugen zur Forderung nach der Abschaffung diskriminierender Systeme und einem bewussteren Umgang mit Ressourcen bei.
Der Kurzfilm „Pflanzliche Ersatzprodukte und ihre Mehrwertsteuer“ beschäftigt sich mit der Problematik, warum auf pflanzliche Lebensmittelersatzprodukte immer noch eine Mehrwertsteuer von 19 % gilt, während auf die tierische Variante, als “Grundnahrungsmittel”, ein ermäßigter Steuersatz von 7 % anfällt. Als Kurzbericht aufgebaut, werden eingehend die Frage behandelt: „Sollte die Regierung nicht einen gesunden Lebensstil fördern und uns dabei unterstützen, ökologisch nachhaltige Produkte, für die möglichst kein Tier gestorben oder ausgenutzt wurde, zu kaufen?“ und „Sind pflanzliche Produkte überhaupt besser für Umwelt und Gesundheit des Menschen oder ist das Ganze ein Mythos?“. Diesen Fragen wird wissenschaftlich begegnet und mit möglichst objektiven Antworten Rechnung getragen. Dabei hangelt sich der Film, am Beispiel der pflanzlichen Milchalternativen auf Hafer- und Sojabasis, entlang der Themen: Aufbau der Mehrwertsteuer für Lebensmittel, die Ökobilanz von Kuhmilch im Vergleich zu den pflanzlichen Alternativen, sowie die Inhaltsstoffe letzterer. Abschließend wird ein Projekt in Kooperation aus dem Discounter Penny mit der Universität Greifswald und der technischen Hochschule Nürnberg beschrieben, welche versucht haben die „wahren Kosten“ sichtbar zu machen, bei denen die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Produkten im Preis berücksichtigt werden. Darauf baut auch der Vorschlag für ein ökologisch-nachhaltigeres Mehrwertsteuersystem der Geografin und Psychologin mit Schwerpunkt Umweltpsychologie Dr. Katharina Beyerl auf, welches zum Ende als Lösungsvorschlag kurz angeschnitten wird.
Mit diesem Video soll die Allgemeinheit angesprochen und mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema, das medial bisher kaum behandelt wurde, generiert werden. Insbesondere ist dieses Video an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir von den Grünen gerichtet, in deren Sinne eine nachhaltigere Mehrwertsteuer-Reform eigentlich liegen müsste.
Für das Video wurden größtenteils gekaufte oder lizenzfreie Inhalte aus Bild- und Videodatenbanken genutzt, welche keine Urheberrechtsnennung erfordern. Weitere Materialien und Quellen werden unten aufgeführt.
Quellen:
Deutschland, wie es isst – Der BMEL-Ernährungsreport 2023. (o. J.).
Hafer-, Sojamilch und Co. – Jetzt Mehrwertsteuer von 19% auf 7% senken! (o. J.). WeAct. Abgerufen 7. Juni 2024, von https://weact.campact.de/petitions/hafer-sojamilch-und-co-jetzt-steuersatz-von-19-auf-7-senken.
Ist Hafermilch gesund? Alles über die Milchalternative lernen. (o. J.). Abgerufen 8. Juli 2024, von https://www.sgd.de/magazin/leben-lernen/ratgeber/ernaehrung/ist-hafermilch-gesund-alles-ueber-die-milchalternative-lernen.html.
kathig. (2022, August 17). Woher kommt das Soja für Fleischalternativen? ProVeg Deutschland. https://proveg.com/de/blog/soja-herkunft-fleischersatz/.
Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln – so sieht es in Deutschland aus. (2022, April 26). Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. https://www.verbraucherzentrale.sh/pressemeldungen/lebensmittel/mehrwertsteuer-bei-lebensmitteln-so-sieht-es-in-deutschland-aus-72810.
Mehrwertsteuer: Irrsinn im Supermarkt! DARUM sind einige Lebensmittel höher besteuert. (o. J.). News.de. Abgerufen 7. Juni 2024, von https://www.news.de/amp/wirtschaft/855898693/mehrwertsteuer-fuer-lebensmittel-abzocke-im-supermarkt-kein-ermaessigter-steuersatz-auf-vegane-ersatzprodukte/1/.
Te Pas, Caroline und Westbroek, Charlotte, Blonk Consultants, LCA of Oatly Barista and comparison with cow’s milk. (o. J.) Hafermilch: Schwedisches Institut für Lebensmittel und Biotechnologie (SIK) im Auftrag von Oatly: Life Cycle Assessment Summary (nach ISO 14040). 07.12.2022 (Gouda), im Internet unter: https://blonksustainability.nl/news/footprint-of-oatly, abgerufen am 07. Juni 2024.
Pandey, A. C. (o. J.). Soy Milk -an attributional Life Cycle Assessment examining the potential environmental impact of soy milk. Abgerufen 7. Juni 2024, von https://www.academia.edu/31017783/Soy_Milk_an_attributional_Life_Cycle_Assessment_examining_the_potential_environmental_impact_of_soy_milk.
Soja: Wie gesund sind Sojamilch, Sojajoghurt, Tofu & Co.? (o. J.). PETA Deutschland e.V. Abgerufen 8. Juli 2024, von https://www.peta.de/veganleben/soja-gesund/.
Zur Ökobilanz von Pflanzenmilch • Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. (o. J.). Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. Abgerufen 7. Juni 2024, von https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/oekobilanz-pflanzenmilch.
Bilder Steuersystem: eigene Darstellung auf Grundlage der Vorlesung „Landwirtschaft in der Klimakrise? Verschiedene Perspektiven“ von Dr. Katharina Beyerl, Diplom-Psychologin und promovierte Geographin mit besonderem Fokus auf Umweltpsychologie, 24.06.2024, Technische Universität Berlin
Anhand einer illustrierten Geschichte habe ich das Leben eines inspirierenden Mannes erzählt, der seine ganze Energie darauf verwendet hat, sich für grüne Gerechtigkeit einzusetzen.
Georges hat im Libanon ein Unternehmen für Abfallrecycling aufgebaut, das sich sowohl für die soziale Eingliederung als auch für die Umwelt einsetzt.
Diese Geschichte versucht zu zeigen, dass wir alle Akteure einer besseren Welt sind, in der ökologischer und sozialer Fortschritt Hand in Hand gehen.
Das Medienprojekt ist ein Kinderbuch, welches Kinder zum Thema Umweltgerechtigkeit heranführen soll. Es geht im genaueren um Konsumverhalten und die Textilindustrie. Geschichte sowie Illustrationen sind von Karin.
Umweltgerechtigkeit in Berlin wird ein zunehmend wichtigeres Thema. Seit 1983 gibt es in Berlin einen Umweltatlas, welcher anhand von fünf Kernindikatoren die Umweltbelastungen der einzelnen Regionen darstellt (Umweltbundesamt 2023). Diese Kernindikatoren sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Die Großstadt weist je nach Stadtteil alle vorhandenen Belastungszustände auf und betrifft somit jeden Bürger auf unterschiedliche Art und Weise. Durch Beantwortung einfacher Fragen kann man herausfinden, wie sehr das eigene Leben von der Umwelt belastet wird. Nicht nur die Politik muss gegen den Anstieg der Umweltbelastungen agieren, auch persönliche Entscheidungen machen einen Unterschied!
In diesem Medienprojekt wollen wir das Thema CO2-Kompensation medial aufarbeiten. Wir haben uns dazu entschieden, 3 Instagramposts mit je 3-4 Slides zu erarbeiten, auf denen das Thema “CO2-Kompensation” zum world environment day mit Grafiken und Texten aufgearbeitet wird. Jeder Post behandelt dabei einen Teilaspekt des Themas und der Aspekt der Umweltgerechtigkeit wird aufgegriffen. Die ersten 3 Slides decken die Grundlagen zur CO2-Kompensation ab und liefern verständliche Erklärungen. Die nächsten 3 Slides berichten über die Anwendung von CO2-Kompensationen und die restlichen 4 Slides befassen sich mit der Kritik daran. Auf diese Weise soll zur Aufklärung und Bildung zu solchen Themen beitragen werden. Erstellt wurden die Posts mit Canva.
Die Collage “NOT UNDERDEVELOPED, BUT OVEREXPLOITED” entstand im Rahmen eines Projekts, das sich mit Umweltgerechtigkeit in einer globalen Perspektive beschäftigte. Die komplexe Darstellung nutzt eine Mischung aus AI generierten Bildern, Kontrasten, Ausschnitten, Bildbearbeitung und prägnanten Worten, um die vielschichtigen Themen der Umweltzerstörung, des Wohlstands, des technologischen Fortschritts, globaler Ungerechtigkeit und Ausbeutung darzustellen. Im oberen Teil illustriert die Collage eindrücklich die Umweltzerstörung durch Verschmutzung und industrielle Abfälle, die sich verhängnisvoll in natürliche Landschaften ergießen, sowie die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels im globalen Süden und auf indigene Völker weltweit. Diese Darstellungen kritisieren die negativen Folgen des ständigen wirtschaftlichen Wachstums in westlichen Gesellschaften. Das Zentrum der Collage wird von den Worten “NOT UNDERDEVELOPED BUT OVEREXPLOITED” dominiert, die eine starke Botschaft gegen die Fehlinterpretationen der westlichen Welt, anderer Gesellschaftsformen und Lebensweisen übermitteln soll. Diese Worte, dargestellt in einer Schrift, die an die ausgeschnittenen Buchstaben in einem Erpresserbrief bei einer Geiselnahme erinnert, laden zu sozialer und politischer Reflexion ein. Vielleicht handelt es sich auch hier um eine Geiselnahme?
Visuelle Beschreibung:
Die Bilder der Ausbeutung reichen von der oberen linken Ecke bis zur unteren rechten und fangen die Lebensrealitäten in verschiedenen Teilen des Globalen Südens ein, mit einer Farbpalette, die reich an Erdtönen ist. Zu den Bildern gehören:
Ein Inselstaat, der im steigenden Meeresspiegel versinkt.
Eine antike Zeichnung, die das Gleichgewicht zwischen Recht und Unrecht thematisiert.
Menschen, die in einer ungesicherten Müllhalde voller Altkleider arbeiten.
Ein ausgeschnittener Zeitungsartikel, der Arbeiter in einer riesigen Kleiderfabrik zeigt.
Eine Nahaufnahme von Müll, überwiegend Plastikflaschen und Dosen
Ein Mond in dessen Vordergrund ein Mann der “First Nations” im Angesicht von Industrie Türmen zu sehen ist.
Eine indigene Gemeinschaft, die auf eine brennende Zivilisation blickt.
Eine Frau, die traditionell Wasser in einem Krug auf ihrem Kopf trägt, dies weist auf die Herausforderung der Wasserknappheit hin.
Die untere und rechte Seite der Collage zeigt den technologischen Fortschritt in wirtschaftlich reichen Teilen der Welt, dargestellt in futuristischem Stil mit viel Silber, Blau und Grün:
Ein fröhlich lächelnder Mann in einem futuristischen Anzug vor einer auf Wasser gebauten Hochtechnologiestadt.
Eine futuristische High-Tech-Auslage in einem Laden, die Konsumgüter zeigt.
Eine aus silbernen Hochhäusern bestehende Stadt in der Wüste, eine Anspielung auf das Bauprojekt “The Line” in Saudi-Arabien.
Eine Stadt mit viel Grün und fliegenden Autos, geschützt von einer Luftkuppel.
Diese als “AI GENERATED CONTENT” gekennzeichnete Collage fordert die Betrachtenden heraus, über die Ungleichheiten in der Welt nachzudenken und die Beziehung zwischen Fortschritt und Ausbeutung, Unterdrückung und globaler Geiselhaft zu erkunden, sowie Ihre eigene Rolle in dem Zusammenspiel zu reflektieren.
Lützerath war ein Weiler am Braunkohletagebau „Garzweiler 2“. Dieser befindet sich im Westen von Nordrhein-Westfalen. Das Dorf sollte, wie viele andere auch, der Erweiterung des Tagebaus weichen. Dies sollte für angebliche Energiesicherheit passieren. Ab 2020 wurde Lützerath von Klimagerechtigkeitsaktivist*innen besetzt. Bis Januar 2023 blieben Aktivist*innen standhaft und verteidigten Lützerath. Im Januar 2023 wurde Lützerath schließlich vollständig von der Polizei geräumt und zerstört. Es wurde versucht, eine Bewegung auseinander zu reißen. Doch das lassen wir nicht zu und stehen weiter geschlossen für das, was uns bewegt: Klimagerechtigkeit.
Mein Medienprojekt ist nicht nur Bericht über meine Erlebnisse in und um Lützerath, sondern viel mehr über das Leben im ständigen Aktivismus am Beispiel Lützerath. Das Projekt soll einen Einblick in meinen Aktivismus geben, um den Einstieg für weitere Personen, beispielsweise dich, zu erleichtern.
Warum ist Klimagerechtigkeitsaktivismus wichtig für Umweltgerechtigkeit (in der Stadt)? Umweltgerechtigkeit kann aus meiner Sicht nicht nur für eine Stadt gedacht werden und muss global betrachtet werden. So haben wir im Globalen Norden die Verpflichtung, eine Verantwortung für unsere Ausbeutung des Globalen Südens zu tragen und dieser gerecht zu werden.
Die Politik tut momentan kaum etwas für Umweltgerechtigkeit. Daher sind die Stimmen der Bevölkerung gefragt. Daher müssen wir uns für die Gesellschaft einsetzen, die wir anstreben.
Mein Appell: Setze dich für das ein, an das du glaubst und für das, wofür es sich lohnt, zu kämpfen! Gemeinsam sind wir stark!
In diesem Medienprojekt werden verschiedene Orte in einem Berliner Kiez durch einen Kiez- Spaziergang erkundet. Das Medienprojekt besteht aus einer Karte, in der die Route des Spazierganges abgebildet ist, und außerdem aus einer schriftlichen Beschreibung der Route und der Haltepunkte. Der ausgewählte Kiez in Neukölln hat nur wenig Grünflächen und ist dicht besiedelt. Aufgrund der Flächenknappheit und Wohnungsnot können nicht einfach großflächige Parks geplant und umgesetzt werden. Grünflächen haben jedoch zahlreiche Vorteile für die Stadtbevölkerung, wodurch es in dem Gebiet die Notwendigkeit gibt kleinflächige Grünflächen und kreative Elemente der Stadtnatur in den Stadtraum einzubinden. Die insgesamt 5 Standorte, die im Rahmen des Spazierganges erkundet werden können, haben jeweils unterschiedliche Potenziale, wie dieser Kiez grüner und umweltgerechter gestaltet werden könnte. Dabei sind die ausgewählten Orte ein Ausdruck meiner persönlichen utopischen Stadt und haben nicht den Anspruch allgemeingültig oder immer anwendbar zu sein.