Das Gedicht ist eine Reflektion der komplexen Verbindungen zwischen individuellem Konsumverhalten, Abfallwirtschaft, Kapitalismus und sozialer Gerechtigkeit im Berliner Bezirk Soldiner Kiez.
Müll als Symptom der Konsumproblematik und kapitalistischer Strukturen spielt in der Großstadt eine große sozialpolitische Rolle, wodurch das Thema Abfall multiperspektivisch beleuchtet werden kann.
Die Inspiration für den Text stammt von einem Foto des besagten Besens im Müllmuseum Soldiner Kiez, das gemeinsam mit der Projektwerkstatt bei einer Exkursion besucht wurde.
Das Museum zeigt diverse Kunstwerke und Fotografien, die das Thema Müll unterschiedlich interpretieren. So wurden dort Fotos von zu verkaufenden Putzutensilien aus Plastik, verstreutem Müll auf der Straße, einem Obdachlosenlager unter einer Brücke, oder ein „digital Jesus“ am Kreuz aus Mobiltelefonen ausgestellt. All diese Werke dienten als Inspiration des Gedichts und trugen zur Forderung nach der Abschaffung diskriminierender Systeme und einem bewussteren Umgang mit Ressourcen bei.
Die Collage “NOT UNDERDEVELOPED, BUT OVEREXPLOITED” entstand im Rahmen eines Projekts, das sich mit Umweltgerechtigkeit in einer globalen Perspektive beschäftigte. Die komplexe Darstellung nutzt eine Mischung aus AI generierten Bildern, Kontrasten, Ausschnitten, Bildbearbeitung und prägnanten Worten, um die vielschichtigen Themen der Umweltzerstörung, des Wohlstands, des technologischen Fortschritts, globaler Ungerechtigkeit und Ausbeutung darzustellen. Im oberen Teil illustriert die Collage eindrücklich die Umweltzerstörung durch Verschmutzung und industrielle Abfälle, die sich verhängnisvoll in natürliche Landschaften ergießen, sowie die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels im globalen Süden und auf indigene Völker weltweit. Diese Darstellungen kritisieren die negativen Folgen des ständigen wirtschaftlichen Wachstums in westlichen Gesellschaften. Das Zentrum der Collage wird von den Worten “NOT UNDERDEVELOPED BUT OVEREXPLOITED” dominiert, die eine starke Botschaft gegen die Fehlinterpretationen der westlichen Welt, anderer Gesellschaftsformen und Lebensweisen übermitteln soll. Diese Worte, dargestellt in einer Schrift, die an die ausgeschnittenen Buchstaben in einem Erpresserbrief bei einer Geiselnahme erinnert, laden zu sozialer und politischer Reflexion ein. Vielleicht handelt es sich auch hier um eine Geiselnahme?
Visuelle Beschreibung:
Die Bilder der Ausbeutung reichen von der oberen linken Ecke bis zur unteren rechten und fangen die Lebensrealitäten in verschiedenen Teilen des Globalen Südens ein, mit einer Farbpalette, die reich an Erdtönen ist. Zu den Bildern gehören:
Ein Inselstaat, der im steigenden Meeresspiegel versinkt.
Eine antike Zeichnung, die das Gleichgewicht zwischen Recht und Unrecht thematisiert.
Menschen, die in einer ungesicherten Müllhalde voller Altkleider arbeiten.
Ein ausgeschnittener Zeitungsartikel, der Arbeiter in einer riesigen Kleiderfabrik zeigt.
Eine Nahaufnahme von Müll, überwiegend Plastikflaschen und Dosen
Ein Mond in dessen Vordergrund ein Mann der “First Nations” im Angesicht von Industrie Türmen zu sehen ist.
Eine indigene Gemeinschaft, die auf eine brennende Zivilisation blickt.
Eine Frau, die traditionell Wasser in einem Krug auf ihrem Kopf trägt, dies weist auf die Herausforderung der Wasserknappheit hin.
Die untere und rechte Seite der Collage zeigt den technologischen Fortschritt in wirtschaftlich reichen Teilen der Welt, dargestellt in futuristischem Stil mit viel Silber, Blau und Grün:
Ein fröhlich lächelnder Mann in einem futuristischen Anzug vor einer auf Wasser gebauten Hochtechnologiestadt.
Eine futuristische High-Tech-Auslage in einem Laden, die Konsumgüter zeigt.
Eine aus silbernen Hochhäusern bestehende Stadt in der Wüste, eine Anspielung auf das Bauprojekt “The Line” in Saudi-Arabien.
Eine Stadt mit viel Grün und fliegenden Autos, geschützt von einer Luftkuppel.
Diese als “AI GENERATED CONTENT” gekennzeichnete Collage fordert die Betrachtenden heraus, über die Ungleichheiten in der Welt nachzudenken und die Beziehung zwischen Fortschritt und Ausbeutung, Unterdrückung und globaler Geiselhaft zu erkunden, sowie Ihre eigene Rolle in dem Zusammenspiel zu reflektieren.
In diesem Medienprojekt behandeln wir die Emotionen einer Frau, die sich nachts allein in einem Park befindet. Durch Lyrik und Akustik untermalen wir die Ängste und Unsicherheiten der Protagonistin. Hierbei sollen die Probleme, die viele Frauen erleben, wenn sie sich in dieser Situation befinden, zum Ausdruck gebracht werden. Dies soll Aufklärung dienen, sowie Identifikation schaffen.
The poem on the poster is about the effects of gardening for mental health. It tells the story about a person who is having a bad time and finds relief and mental healing while gardening. However, in the end it turns out that the person just imagined the gardening and is not able to do it in reality because there is no access to a place where it would be possible. The picture in the background emphasizes the story and the message of the poem
The Poster refers to the problem of big cities that possibly not everyone has access to green spaces, which can lead to troubles with mental (and physical) health. With the explicit topic of (urban) gardening it also points out how specific activities in green spaces can have a positive effect on mental health. It is meant to raise awareness for the right of everyone to have access to green spaces, where the people are able to practise various activities, depending on what improves their mental (and physical) health. The Poster reaches out to people living in big cities, who have to deal with the struggles of having not enough green around.
Text and pictures in the Poster by Henrieke Polewka.
“Come here, ungendered heart, and Rest” is a poem inspired by the desire to have a space to offer to tired trans people to rest when simply existing in this world becomes too much. We deserve to be able to find refuge somewhere and it would be my pleasure to one day build it. Like most things however, plans continue to be halted by capitalism.
The poem is written by a tranny for trannies. I do not make art for cis people to relate to.
This video is a recording of a poem I wrote connected with visual impressions and tone from my piano. It is a try to represend how I experience a certain route on a cold and cloudy winter day which I take very often. The poem is about my thoughts on green justice in Berlin related to topics like green gentrification, the housing problem and environmental pollution. It contains some of my personal dreams and wishes when it comes to environmental (in)justice and the realization of my utopia. For example the implementation of an unconditionally right for affordable rooming.
Unser Medienprojekt soll darauf aufmerksam machen, dass urbane Grünflächen als Teil der Stadtstruktur auch einen großen Einfluss auf die soziale Entwicklung der Stadt haben und ein Indikator für soziale Disparitäten sind. Es wurde für uns deutlich, dass Umweltgerechtigkeit im direkten Wirkungsgefüge mit sozialer Gerechtigkeit steht. Eine nachhaltige und grüne Stadtentwicklung ist zwar förderlich, aber muss die Bewohnenden integrieren und einen sozialen Fokus setzen, um grüne Gentrifizierung zu verhindern.
Zum Gedicht: Stimmen aus dem Off beschreiben fiktiv und besorgt den Stadtteil Berlin-Neukölln wie er im Jahre 2050 aussieht. Alles ist höher, schneller und grüner. Währenddessen sieht man Bilder, die den Stadtteil im Jahre 2021 zeigen. Es wird berichtet, dass die voranschreitende grüne Gentrifizierung den Stadtteil sehr verändert hat. Kapitalistische Interessen begrünten die Stadt, ohne die sozialen Strukturen mitzudenken und die Menschen in Planung und Gestaltung mit einzubinden. Dies führte zu höheren Mieten, sozialer Entmischung und immer größeren Ungleichheiten innerhalb der Stadt.
#greengentrificationisnow
Our media project aims to draw attention to the fact that urban green spaces are a part of the urban structure. Therefore, they also have a great influence on the social development of the city and are an indicator for social disparities. It became apparent that environmental justice has a direct impact on social justice. Sustainable and green urban development is indeed beneficial, but must integrate residents and have a social focus in order to prevent green gentrification.
About the poem: voices from offstage fictitiously and anxiously describe the Berlin-Neukölln district as it will look in 2050. Everything is higher, faster and greener. Meanwhile, one sees pictures showing the district in 2021. It is reported that the advancing green gentrification has changed the district a lot. Capitalist interests greened the city without thinking about the social structures and involving people in planning and design. This led to higher rents, social segregation, and ever-increasing inequalities within the city.