Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reuse

Tobias

Smartphones werden durchschnittlich etwa 2-3 Jahre genutzt, obwohl sie darüber hinaus funktionsfähig sind. Dadurch werden viele neue Smartphones produziert, was mit hohen C02-Emissionen einhergeht. Dieses Medienprojekt soll darauf aufmerksam machen, dass man Smartphones in diversen Kontexten wieder verwenden kann und durch die verlängerte Nutzdauer der Geräte das Einsparen von C02-Emissionen erreichen kann.

Littering in Berlin – Vergleich zweier Berliner Bezirke

Ronja

In meinem Kurzvideo dokumentiere ich die Müllsituation in den Berliner Bezirken Neukölln und Charlottenburg. Diese Stadtteile wurden basierend auf einer Umfrage gezielt ausgewählt, um die deutlichen Unterschiede in der Müllbelastung zwischen ihnen zu verdeutlichen. Neukölln wurde mit fast 40% der Stimmen zum dreckigsten Bezirk gewählt während Charlottenburg mit 2,9% zu den saubersten Vierteln gehört (T-online, 2024). “Littering”, das achtlose Wegwerfen von Müll, hat in urbanen Gebieten dramatische Ausmaße angenommen und beeinträchtigt nicht nur die ästhetische Qualität unserer Städte, sondern hat auch schwerwiegende ökologische und soziale Folgen. Littering führt zu erheblicher Umweltverschmutzung, belastet Straßen, Gewässer und Grünflächen und beeinträchtigt die Lebensqualität der Bewohner (Hagenau, 2020). Dieses Medienprojekt beleuchtet nicht nur die sichtbaren Auswirkungen von Müll auf das Stadtbild, sondern stellt auch ein Problem der Umweltgerechtigkeit dar. Während einige Stadtteile unter einer übermäßigen Müllbelastung leiden, bleiben andere vergleichsweise sauber. Diese Ungleichheit spiegelt tieferliegende strukturelle Probleme wider und erfordert eine umfassende gesellschaftliche Debatte und politische Maßnahmen. Da 15-25 Jährige als Altersgruppe gelten, die am meisten “littern” (Siehe Forum Umweltbildung, o.J.), richtet sich mein Projekt am ehesten an diese Personengruppe. Nichtsdestotrotz geht Müll uns alle was an und von daher muss jeder sensibilisiert und aktiv werden. Mein Ziel ist es, durch visuelle Dokumentation und persönliche Berichte Bewusstsein für diese Themen zu schaffen und zur Diskussion über nachhaltige Lösungsansätze beizutragen. Es ist an der Zeit, kollektiv Verantwortung zu übernehmen und Maßnahmen zu unterstützen, die zu einer saubereren und gerechteren Stadt führen. T-online (2024), Das ist der schmutzigste Bezirk in Berlin.

Quellen:

T-online. https://www.t-online.de/region/berlin/id_100172816/berlin-umfrage-verraet-das-ist-derschmutzigste-bezirk-in-der-hauptstadt.html# (Letzter Zugriff: 18.07.24)

Hagenau, Melanie (2020), Littering: Problematische Vermüllung und seine Folgen. Utopia. https://utopia.de/ratgeber/littering-problematische-vermuellung-und-seine-folgen/#:~:text=Folgen%2520von%2520Littering&text=Littering%2520schadet%2520der%2520Umwelt.,Pflanzen%2520ab%2520und%2520übertragen%2520Schadstoffe. (Letzter Zugriff: 18.07.24)

Forum Umweltbildung (o.J.), Wer littert in welchen Situationen? https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/wer-littert-in-welchen-situationen/ (Letzter Zugriff: 18.07.24)

Pflanzliche Ersatzprodukte und ihre Mehrwertsteuer

Marc & Joris

Der Kurzfilm „Pflanzliche Ersatzprodukte und ihre Mehrwertsteuer“ beschäftigt sich mit der Problematik, warum auf pflanzliche Lebensmittelersatzprodukte immer noch eine Mehrwertsteuer von 19 % gilt, während auf die tierische Variante, als “Grundnahrungsmittel”, ein ermäßigter Steuersatz von 7 % anfällt. Als Kurzbericht aufgebaut, werden eingehend die Frage behandelt: „Sollte die Regierung nicht einen gesunden Lebensstil fördern und uns dabei unterstützen, ökologisch nachhaltige Produkte, für die möglichst kein Tier gestorben oder ausgenutzt wurde, zu kaufen?“ und „Sind pflanzliche Produkte überhaupt besser für Umwelt und Gesundheit des Menschen oder ist das Ganze ein Mythos?“. Diesen Fragen wird wissenschaftlich begegnet und mit möglichst objektiven Antworten Rechnung getragen. Dabei hangelt sich der Film, am Beispiel der pflanzlichen Milchalternativen auf Hafer- und Sojabasis, entlang der Themen: Aufbau der Mehrwertsteuer für Lebensmittel, die Ökobilanz von Kuhmilch im Vergleich zu den pflanzlichen Alternativen, sowie die Inhaltsstoffe letzterer. Abschließend wird ein Projekt in Kooperation aus dem Discounter Penny mit der Universität Greifswald und der technischen Hochschule Nürnberg beschrieben, welche versucht haben die „wahren Kosten“ sichtbar zu machen, bei denen die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Produkten im Preis berücksichtigt werden. Darauf baut auch der Vorschlag für ein ökologisch-nachhaltigeres Mehrwertsteuersystem der Geografin und Psychologin mit Schwerpunkt Umweltpsychologie Dr. Katharina Beyerl auf, welches zum Ende als Lösungsvorschlag kurz angeschnitten wird.

Mit diesem Video soll die Allgemeinheit angesprochen und mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema, das medial bisher kaum behandelt wurde, generiert werden. Insbesondere ist dieses Video an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir von den Grünen gerichtet, in deren Sinne eine nachhaltigere Mehrwertsteuer-Reform eigentlich liegen müsste.

Für das Video wurden größtenteils gekaufte oder lizenzfreie Inhalte aus Bild- und Videodatenbanken genutzt, welche keine Urheberrechtsnennung erfordern. Weitere Materialien und Quellen werden unten aufgeführt.

Quellen:

Deutschland, wie es isst – Der BMEL-Ernährungsreport 2023. (o. J.).

Hafer-, Sojamilch und Co. – Jetzt Mehrwertsteuer von 19% auf 7% senken! (o. J.). WeAct. Abgerufen 7. Juni 2024, von https://weact.campact.de/petitions/hafer-sojamilch-und-co-jetzt-steuersatz-von-19-auf-7-senken.

Ist Hafermilch gesund? Alles über die Milchalternative lernen. (o. J.). Abgerufen 8. Juli 2024, von https://www.sgd.de/magazin/leben-lernen/ratgeber/ernaehrung/ist-hafermilch-gesund-alles-ueber-die-milchalternative-lernen.html.

kathig. (2022, August 17). Woher kommt das Soja für Fleischalternativen? ProVeg Deutschland. https://proveg.com/de/blog/soja-herkunft-fleischersatz/.

Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln – so sieht es in Deutschland aus. (2022, April 26). Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. https://www.verbraucherzentrale.sh/pressemeldungen/lebensmittel/mehrwertsteuer-bei-lebensmitteln-so-sieht-es-in-deutschland-aus-72810.

Mehrwertsteuer: Irrsinn im Supermarkt! DARUM sind einige Lebensmittel höher besteuert. (o. J.). News.de. Abgerufen 7. Juni 2024, von https://www.news.de/amp/wirtschaft/855898693/mehrwertsteuer-fuer-lebensmittel-abzocke-im-supermarkt-kein-ermaessigter-steuersatz-auf-vegane-ersatzprodukte/1/.

Te Pas, Caroline und Westbroek, Charlotte, Blonk Consultants, LCA of Oatly Barista and comparison with cow’s milk. (o. J.) Hafermilch: Schwedisches Institut für Lebensmittel und Biotechnologie (SIK) im Auftrag von Oatly: Life Cycle Assessment Summary (nach ISO 14040). 07.12.2022 (Gouda), im Internet unter: https://blonksustainability.nl/news/footprint-of-oatly, abgerufen am 07. Juni 2024.

Pandey, A. C. (o. J.). Soy Milk -an attributional Life Cycle Assessment examining the potential environmental impact of soy milk. Abgerufen 7. Juni 2024, von https://www.academia.edu/31017783/Soy_Milk_an_attributional_Life_Cycle_Assessment_examining_the_potential_environmental_impact_of_soy_milk.

Soja: Wie gesund sind Sojamilch, Sojajoghurt, Tofu & Co.? (o. J.). PETA Deutschland e.V. Abgerufen 8. Juli 2024, von https://www.peta.de/veganleben/soja-gesund/.

Zur Ökobilanz von Pflanzenmilch • Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. (o. J.). Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. Abgerufen 7. Juni 2024, von https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/oekobilanz-pflanzenmilch.

Quellen Abbildungen:

Bild Fabrik: https://de.vecteezy.com/vektorkunst/2034946-industrie-fabrik-forderband-und-roboter-montage-illustration

 Bild Küche: https://www.freepik.com/free-photo/cozy-kitchen-interior-design_40408747.htm

Veganer Bacon: https://billie-green.com/de/produkt/veganer-bacon/

Veganen Leberkäse: https://www.rewe.de/produkte/greenforce-leberkaese-vegan-160g/8964819/?ecid=pla_google_vs_nonbr_pm_fleisch-fisch_lia_19638956520_146010112979_pid%3A8964819_ch%3Alocal_nn_d%3Ac&marketCode=1763545

Veganes Hack: https://shop.rewe.de/p/rewe-beste-wahl-hack-vegan-275g/8613284

SimplyV Käsealternative: https://www.simply-v.de/de/

Proteinpudding: https://www.rewe.de/produkte/alpro-high-protein-pudding-schokolade-vegan-200g/8938828/?ecid=pla_google_vs_nonbr_pm_käse-eier-molkerei_lia_19638956520_146010112979_pid%3A8938828_ch%3Alocal_nn_d%3Ac&marketCode=1931146

Haferdrink-Packung 1: https://www.rewe.de/angebote/berlin-gesundbrunnen/1931258/rewe-center-badstr-4/?ecid=pla_google_vs_nonbr_rewe%7Cak%7Cenga%7Cn%7Clia-ak_kuehlung_lia_1590770064_146961071922_pid%3A8904538-LO_ch%3Alocal_nn_d%3Ac#8904538

Haferdrink-Packung 2: https://www.alpro.com/de/produkte/drinks/haferdrinks/haferdrink-original

Haferdrink-Packung 3: https://www.alnatura.de/de-de/produkte/alle-produkte/milch-milchprodukte/milchalternativen/bio-haferdrink-bio-getreidedrink/haferdrink-natur-210693/

Bild Ökobilanz: https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/oekobilanz-pflanzenmilch

Bilder Wahre Kosten: https://www.penny.de/aktionen/wahrekosten

Bilder Steuersystem: eigene Darstellung auf Grundlage der Vorlesung „Landwirtschaft in der Klimakrise? Verschiedene Perspektiven“ von Dr. Katharina Beyerl, Diplom-Psychologin und promovierte Geographin mit besonderem Fokus auf Umweltpsychologie, 24.06.2024, Technische Universität Berlin

Mum, I`m just scrolling

Theresa

Das Kurzvideo „Mum, I’m just scrolling.“ thematisiert die Beeinflussung von Verschwörungstheorien und extremistischer Propaganda, welche mit der Leugnung der Klimakrise einhergeht. Im Mittelpunkt steht ein Jugendlicher, der, wie viele weitere in seiner Generation, Social-Media Apps wie „Tik-Tok“ benutzt. Dargestellt wird eine Alltagssituation, das Fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, in der der Jugendliche Tik-Tok-Videos schaut und auf einem, zunächst nicht erkennbar, verschwörungstheoretischem Video hängen bleibt. Es stellt sich heraus, dass sich dahinter jedoch genau das Gegenteil verbirgt. Durch die Unterstützung der Algorithmen auf dieser App, werden daraufhin, durch Scrollen in der App, weitere Videos dieser Art vorgeschlagen. Dies verdeutlicht, wie schnell sich rechte Auffassungen und Verschwörungserzählungen in das Unterhaltungsangebot mischen. Gleichzeitig wird aufgezeigt, dass, unterstützt durch die Algorithmen, die Gefahr besteht in eine Filterblase zu rutschen, insbesondere wenn sich, wie bei vielen Jugendlichen, die politische Einstellung noch nicht gefestigt und extremistische Inhalte wie diese nicht direkt erkennbar und schwer eingeordnet werden können. Mit diesem Video soll der Eltern- und Bildungsarbeits-Sektor angesprochen werden und die Dringlichkeit und Gefahr des Themas aber auch der Handlungsbedarf veranschaulicht werden.

Es wurden eigene Aufnahmen und veröffentlichte Tik-Tok-Videos für das Kurzvideo benutzt. Die Urheber*innen, sowie die Quellen der Tik-Tok-Videos sind unten aufgelistet.

Weiterhin finden Zitate im Kurzvideo Eingang, welche ebenfalls im Quellenverzeichnis belegt sind.

Quellen:

  • Joachim Aigner MFG [@joachimaignermfg]. (2023, 23. August). #klimawandel #klimakatastrophe #angstmacherei #dontpanic #klimahysterie #klimawandellüge #klimaaktivisten #klimakleber #letztegeneration #extinctionrebellion #fff #orf #interview #mfgösterreich [Video]. Tik Tok. https://www.tiktok.com/@joachimaignermfg/video/7270560377858002208
  • Wahn & Sinn. (2020, 12. Februar). Klimaleugner – So ist die Pseudowissenschaft organisiert| [Video]. YouTube.
  • Einwächter, Sophie G.: Simon Strick: Rechte Gefühle: Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 40 (2023), Nr. 1, S. 91– 92. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/19343.
  • Reinemann, C., Nienierza, A., Fawzi, N., Riesmeyer, C. & Neumann, K. (2019b). Jugend – Medien – Extremismus. In Springer eBooks. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23729-5

Meilicke, T. & Strobel, C. (2023). Aufgeheizt: Verschwörungstheorien rund um die Klimakrise (Bd. 10901). bpb: Bundeszentrale für politische Bildung.

Der Maya Zug – El Tren Maya

Fernanda

Das Maya-Zugprojekt in Mexiko ist nicht nur ein aktuelles Infrastrukturvorhaben, sondern
symbolisiert auch einen tiefgreifenden Konflikt zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Umweltschutz. Als jemand, der aus Mexiko stammt, ist dieses Thema für mich von persönlicher Bedeutung, da es die fragile ökologische Balance meines Heimatlandes bedroht. Um ein umfassendes Verständnis für dieses komplexe Thema zu entwickeln, habe ich eine umfangreiche Recherche durchgeführt, sowohl durch das Studium von Fachliteratur als auch durch das Ansehen von Videos und das Verfolgen von Nachrichtenberichten. Dabei habe ich verschiedene Perspektiven und Meinungen aufgesogen, einschließlich kritischer Stimmen, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten.
Nachdem ich mich eingehend mit dem Thema beschäftigt hatte, beschloss ich, meine
Erkenntnisse in Form von zwei Videos zu präsentieren. Das erste Video dient als eine Art
Einführung, in der ich den Maya-Zug vorstelle und gleichzeitig auf die damit verbundenen
Umweltprobleme und sozialen Auswirkungen hinweise. Hierbei liegt der Fokus darauf, die
Zuschauer über die Hintergründe und die Bedeutung des Projekts zu informieren. Das Video kann leider aus urheberrechtlichen Gründen nicht hochgeladen werden.
Das zweite Video hingegen nimmt eine tiefere Perspektive ein, indem ich ein Interview mit
meinem Cousin führe, der Biologe und Ökologe ist und über ein fundiertes Wissen zu diesen Themen verfügt. Durch sein Fachwissen kann er die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Maya-Zugprojekts umfassend beleuchten. Dabei wurden kritische Aspekte wie Korruption, Umweltzerstörung und soziale Ungleichheiten diskutiert. Besonders alarmierend ist jedoch die Feststellung, dass der Maya-Zug nicht nur gegen internationale Umweltgesetze und -regulierungen verstößt, sondern auch als ein potenzieller ökologischer Kollaps betrachtet werden muss, der weitreichende Auswirkungen über die Landesgrenzen Mexikos hinaus haben könnte.
Zusammenfassend machen meine Videos deutlich, dass das Tren Maya-Projekt nicht nur ein lokales Infrastrukturprojekt ist, sondern ein Symbol für die drängenden globalen Herausforderungen in Bezug auf Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung. Es fordert uns auf, kritisch über die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltintegrität nachzudenken und die Bedeutung internationaler Umweltgesetze und – vorschriften zu erkennen.

Metropolitan Melange – Umweltgerechtigkeit in sozialen Brennpunkten

Nick

In urbanen Zentren weltweit stehen soziale Brennpunktbezirke vor großen Herausforderungen. In den gezeigten Großstadtteilen, wie Nord-Neukölln, der Bronx in New York City, Saint-Denis in Paris und Stadtteilen wie Tower Hamlets in London, gibt es verschiedene soziale und politische Dynamiken, die mit Umweltaspekten verknüpft sind.

Armut, hoher Migrationsanteil und mangelnde Infrastruktur verstärken die Ungleichheiten zwischen diesen und anderen Teilen der jeweiligen Stadt. Die sozial schwächeren Stadtteile sind häufig von Verschmutzung geprägt, verfügen über wenig oder schlecht gepflegte Grünflächen und sind stark von Verkehr und Lärm belastet. Neben offensichtlichen Problemen können die Bewohnerinnen und Bewohner auch vermehrt unter gesundheitlichen Beschwerden leiden. Während in wohlhabenden Bezirken finanzielle Mittel fließen, werden in diesen Gegenden teilweise sogar Gelder gekürzt. Die internationale Vergleichbarkeit dieses Phänomens verdeutlicht, dass reiche und privilegierte Menschen mehr Umweltgerechtigkeit erfahren als andere.

Die größte Teilhabe an Projekten entgegen dieser Sachlage kommen leider immer noch fast ausschließlich aus der Gesellschaft selbst, politische Akteure sind nach wie vor nicht genügend aktiv.
Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung und Einbeziehung aller Bevölkerungsgruppen können nachhaltige Lösungen für eine gerechtere Umwelt geschaffen werden.

Dieses Medienprojekt richtet sich an Alle Betroffenen aber auch an nicht betroffene Menschen und Allen voran an die Politik selbst.

Quellen :
Abb1: New York Post. (14. Oktober 2023). NYC had 32k trash complaints; worst offender is Bronx zip code. New York Post. https://nypost.com/2023/10/14/nyc-had-32k-trash-complaints-worst-offender-is-bronx-zip-code/

Abb2: GalliaWatch. (2018, August). The Horror of Saint-Denis. GalliaWatch. https://galliawatch.blogspot.com/2018/08/the-horror-of-saint-denis.html

Abb3:
Sky News. (Veröffentlichungsdatum nicht verfügbar). Tower Hamlets rubbish piles up in east London as refuse workers strike enters second week. Sky News. https://news.sky.com/story/tower-hamlets-rubbish-piles-up-in-east-london-as-refuse-workers-strike-enters-second-week-12970293

Abb4 und Abb5 sowie Informationen:
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin (Jahr). Umweltgerechtigkeit Broschüre. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin. https://senstadt-bln.de/irimages/umweltgerechtigkeit_broschuere.pdf

Abb5(Teil eines Screenshots): Bezirksamt Neukölln von Berlin (2023). Pressemitteilung. https://www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1339506.php

Alle restlichen Abbildungen sind KI generiert und/oder selbst erstellt.

STADT NEU DENKEN

Pauline

“Stadt Neu Denken” präsentiert die fortschreitende Transformation von Berlin, Paris, Bologna und Wien im Hinblick auf ihre städtische Begrünung. Jede Stadt, geprägt von ihrer einzigartigen Geschichte und Kultur, durchläuft einen Wandel, der sich in verschiedenen Facetten der urbanen Entwicklung widerspiegelt.

Das Magazin ist in vier Abschnitte unterteilt, wobei die Basis der einzelnen Teile ein schwarz-weiß Foto darstellt. Diese Fotos, aufgenommen am Savignyplatz in Berlin, im Schaumburgergrund in Wien, in der Via Augusto Righi in Bologna und in der Rue Houdon in Paris, bieten einen Einblick in die aktuellen Zustände und Herausforderungen der jeweiligen Städte.

Über jedem Foto liegt transparentes Papier, bedruckt mit unterschiedlichen Vorschlägen zur Verbesserung von Begrünung, Mobilität und sozialem Zusammenleben. Die vorgeschlagenen Maßnahmen reichen von Fassadenbegrünungen über den Ausbau von Fahrradwegen bis hin zu einer Reduzierung des Platzes für Autos zugunsten neuer Sitzmöglichkeiten. Blühstreifen, Stadtbäume und Fußgängerzonen tragen außerdem dazu bei, das Stadtbild nachhaltig zu verändern.

Zusätzlich zu diesen konkreten Vorschlägen bietet das Magazin informative Texte zu den aktuellen städtebaulichen Entwicklungen in jeder der betrachteten Städte. Dadurch erhält der Leser nicht nur einen Überblick über bereits eingeleitete positive Veränderungen, sondern auch Einblicke in die laufenden Entwicklungen und die vielfältigen Möglichkeiten, die an jeder Ecke darauf warten, die lokale Umgebung weiter zu verbessern.

Insgesamt regt “Stadt Neu Denken” dazu an, über den eigenen Horizont hinauszublicken und die urbanen Räume als dynamische, ständig wandelbare Landschaften zu betrachten. Es motiviert dazu, aktiv an der Gestaltung und Verbesserung der eigenen Umgebung teilzunehmen und gibt inspirierende Impulse für eine nachhaltige, grüne Zukunft in unseren Städten.

Müll auf den Straßen Berlins

Paul

Verschmutzung ist seit jeher ein stigmatisiertes Problemfeld von Gesellschaften. Im 21. Jahrhundert äußert sie sich zunehmend durch die Anhäufung von Plastikmüll. Ausgelöst durch kolonial geprägten Plastikhandel lässt sich eine erhebliche Diskrepanz der durch Plastikmüll hervorgerufenen Belastung zwischen den westlich geprägten Hauptverantwortlichen und den Hauptleittragenden in anderen Teilen der Welt identifizieren (Heinrich-Böll-Stiftung 2019: 6f.). Während die ungleiche räumliche Verteilung des Plastikmülls auf globaler Ebene ein vielfach nachgewiesenes und gesellschaftlich bekanntes Problem der Umweltgerechtigkeit definiert, zielt das Medienprojekt auf eine andere Maßstabsebene ab. Auch wenn Menschen tagtäglich mit den negativen Konsequenzen der Umweltverschmutzung konfrontiert sind, bildet die globale Ebene keine nachvollziehbare Kenngröße für deren Veranschaulichung ab. „Müll auf den Straßen Berlins“ versucht das globale Problem der Plastikmüllverschmutzung auf eine für die Menschen im Alltag erfahrbare Weise zu veranschaulichen und transformiert die räumlich ungleiche Müllbelastung auf ihre Lebensrealität: die Stadt.
Ziel des Medienprojekts ist die fotografische Dokumentation subjektiver Eindrücke der Sauberkeit zwischen zwei städtebaulich miteinander vergleichbaren Berliner Bezirken. Gestützt durch eine nicht-repräsentative Umfrage aus dem Jahr 2023 fanden zwei Begehungen in den gründerzeitliche geprägten Teilräumen der Bezirke Pankow – Entlang der Schönhauser Allee – und Neukölln – zwischen S-Bahnhof Neukölln und Sonnenallee – statt. Während lediglich 4,2 Prozent der Befragten Pankow als “vermülltesten” Bezirk bezifferten, benannten fast 40 Prozent Neukölln als Bezirk mit der höchsten Müllbelastung (t-online 2023). Aus den Ergebnissen des Medienprojekts erwächst eine gesellschaftliche Kritik, die über die individuelle Verantwortung hinaus auch an das kollektive System gerichtet und mit der Forderung nach Umweltgerechtigkeit verknüpft ist. Die Bildung zivilgesellschaftlicher Initiativen für gemeinsame Reinigungsaktionen und die Sensibilisierung für negative Folgen des Plastiks zielen auf die Bekämpfung der Auswirkungen des Müll-Problems ab. Ergänzend dazu braucht es kollektive Maßnahmen, die an der Wurzel des Problems ansetzen und alle Akteursgruppen in die Pflicht nehmen: REDUCE – REUSE – RECYCLE. So hat beispielsweise die Beteiligung von Verpackungsherstellern an entsprechenden Reinigungskosten eine wirtschaftliche Signalwirkung für die Reduktion von Plastikmüll (deutschlandfunk, 2022).
Die Begehung fand an zwei voneinander unabhängigen Tagen statt. Die in den Fotografien gezeigten Impressionen haben nicht den Anspruch der Erhebung objektivierbarer Eindrücke. Sie verdeutlichen eine subjektive, möglicherweise zeitabhängige und durch eine willkürlich gelaufene Route entstandene Wahrnehmung. Sie sind weder zu verallgemeinern noch als Stigmatisierung Betroffener zu werten.


Deutschlandfunk 2022: „Littering“ – Was tun gegen die Vermüllung öffentlicher Räume? Verfügbar: https://www.deutschlandfunk.de/alltaegliche-aergernisse-muell-und-littering-im-oeffentlichen-raum-100.html (Zugriff: 09.02.2024).


Heinrich-Böll-Stiftung (2019): Plastikatlas – Fakten über eine Welt voller Kunststoff, URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2019-11/Plastikatlas_2019_3._Auflage.pdf (letzter Zugriff: 05.12.2023)


t-online 2023: Was ist der schmutzigste Bezirk in Berlin? Verfügbar: https://www.t-online.de/region/berlin/id_100172816/berlin-umfrage-verraet-das-ist-der-schmutzigste-bezirk-der-hauptstadt.html (Zugriff: 09.02.2024).

Müll gehört in den Müll

Caroline

Müll gehört in den Müll. Obwohl dieser Satz so einfach scheint, ist es anscheinend gar nicht so einfach. Immer wieder sehe ich Menschen, die ihre gerauchte Zigarette ins Gebüsch weg schnippen, ihre Picknick Überreste im Park liegen lassen oder bewusst das gebrauchte Taschentuch auf die Straße fallen lassen. Dieses Verhalten kann unter den Begriff „Littering“ zusammengefasst werden, was das achtlose „Wegwerfen bzw. Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum, ohne die dafür vorgesehenen Entsorgungsmöglichkeiten zu nutzen“ (Umweltdachverband gGmbH 2022: 1), bezeichnet. Die Auswirkungen von Littering reichen von ökologischen Folgen, wie Verunreinigungen des Bodens, von Gewässern und Pflanzen, bis zu ökonomischen Folgen, wie steigende Reinigungs- und Entsorgungskosten für die Stadt. Darüber hinaus stellt Abfall eine Umweltbelastung für den Menschen dar. Verunreinigte Straßen und Grünflächen senken die Lebens- und Erholungsqualität im Stadtraum, führen zu einem eingeschränkten Sicherheitsgefühl oder gefährden die Gesundheit, wenn bspw. sich Kinder beim Spielen an Flaschenscherben schneiden oder anziehende Ratten Krankheiten übertragen (vgl. Umweltdachverband gGmbH 2022: 1ff .).

Die im Anfangstext des Medienprojekts genannten Gegenstände sind Teil meiner Fotoreihe „Müll gehört in den Müll“. Das Projekt soll ein Bewusstsein für einen rücksichtsvollen Umgang mit Abfall und dessen richtiger Entsorgung schaffen, sowie zur Umweltbildung beitragen. Eine Studie des Umweltbundesamts von 2020 zeigt, dass vor allem junge Erwachsene zwischen 21 und 30 Jahren littern. Aus diesem Grund soll die Fotoreihe insbesondere diese Bevölkerungsgruppe ansprechen und für das Thema sensibilisieren. Neben der Schaffung von Aufmerksamkeit, benötigt es zur Lösung des Problems einen verstärkten Willen der Industrie und Politik, um Einwegverpackungen deutlich zu reduzieren sowie eine ausreichende Entsorgungsinfrastruktur im öffentlichen Raum bereitzustellen (vgl. Umweltdachverband gGmbH 2022: 1ff .).

Für das Projekt habe ich mich einen Nachmittag lang auf die Suche nach wahllos herumliegendem Müll auf den Straßen Berlins begeben. Hierbei sind 54 Fotoaufnahmen entstanden, die jeweils unterschiedlichen Müll (siehe Einleitungstext des Medienprojekts) im öffentlichen Raum darstellen. als Ort habe ich bewusst den Planungsraum „Reinickendorfer Straße“ im Wedding, zwischen der U-Bahnstation Leopoldplatz und Osloer Straße gewählt. Betrachtet man den Umweltgerechtigkeitsatlas von 2021/2022, wird ersichtlich, dass der Wedding bzw. der Planungsraum Reinickendorfer Straße überwiegend eine vierfache bis zu fünffache Mehrbelastung durch die Kernindikatoren Lärmbelastung, Luftschadstoffe, Grünflächenversorgung, Thermische Belastung  und soziale  Benachteiligung  aufweist. Zusätzlich zu diesen Indikatoren, möchte ich mit der Fotoreihe aufzeigen, dass Littering ebenfalls in Verbindung zum Thema Umweltgerechtigkeit steht. Wie die Auswirkungen von Littering zeigen, stellt wahllos herumliegender Müll im öffentlichen Raum ebenso eine Umweltbelastung für den Menschen dar.  

Das Medienprojekt beinhaltet ausschließlich eigene Fotoaufnahmen. 

Quelle: Umweltdachverband  gGmbH  2022:  Littering  why  (not)?  Verfügbar:  <https://www.umweltbildung.at/shop/littering-why-not/> (letzter Zugriff : 09.10.2023).

Die Stadt der Senior*innen

Lara, Mia & Silas

Das Medienprojekt „Stadt der Senior*innen” ist ein Kurzfilm in Form von Interviews. Es gibt den Senior*innen die Möglichkeit, ihre Sicht auf das Leben in der Stadt darzustellen. Dabei werden sechs Fragen zum städtischen Leben, dem Wohlgefühl und den nötigen Veränderungen beantwortet. Das Video gibt jüngeren Betrachter*innen die Möglichkeit über den Tellerrand hinauszublicken und die Freuden, aber auch Probleme der Senior*innen wahrzunehmen. Aufgenommen wurde es in dem Stadtteilzentrum Marzahn mit Freiwilligen, die gerade an der Veranstaltung “Tanzcafé” teilgenommen haben. Der Kurzfilm verdeutlicht, wie mobil Senior*innen sich in der Stadt bewegen können und die daraus resultierenden Kritiken, Lösungsansätze sowie Verbesserungen und Wünsche. Aus diesem Grund trägt der Kurzfilm auch den Titel „Stadt der Senior*innen“, da Städte teilweise unzureichend an die Bedürfnisse und Fähigkeiten von älteren Menschen angepasst sind. Somit wird ihnen im Kurzfilm ein sichtbarer Ort für realistische und utopische Wünsche geschaffen.