Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inhalt

Umweltgerechtigkeit anhand von Urbanem Grün

In der ersten Laufzeit dieser Projektwerkstatt haben wir uns dem Diskurs über Umweltgerechtigkeit durch den Schwerpunkt auf urbane Grünflächen angenähert. Umweltgerechtigkeit befasst sich mit Umweltbelastungen sowie Umweltnutzen und wie diese sozial und räumlich verteilt sind. Grünflächen dienen in diesem Kontext als illustratives Beispiel, da sie als Schnittstelle zwischen Ökologie und sozialer Gerechtigkeit in der Stadt gesehen werden können.

Grünflächen nehmen im städtischen Raum eine wichtige Rolle ein. Besonders im Rahmen der Ausgangsbeschränkungen durch die COVID-19 Pandemie wurde verdeutlicht, welchen Einfluss die Zugänglichkeit von urbanen Grünflächen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen hat. Diese Zugänglichkeit ist besonders im städtischen Raum ungleich verteilt.

Durch ihre vielseitigen Ökosystemleistungen, sowie ihre Qualität und Verteilung, haben Grünflächen im städtischen Raum einen großen Einfluss auf die physische und psychische Gesundheit der Bewohner*innen. Zu diesen Ökosystemleistungen zählen beispielsweise Schattenwurf, Luftreinigung, Wasserrückhaltung und – speicherung und Hitzeregulierung. Viele der Ökosystemleistungen steigern auch die Resilienz einer Stadt im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels und damit ebenso die Lebensqualität der Bewohner*innen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Zugang des Menschen zu Grünanlagen für Naturerfahrung, Stressreduktion, Entspannung und körperliche Aktivität. Diese werden unter kulturellen Ökosystemleistungen zusammengefasst. Durch eine geeignete Gestaltung und gleichmäßigere und gerechte Verteilung der urbanen Grünflächen können alle Bevölkerungsgruppen von den oben genannten Vorteilen profitieren.

Da immer mehr Menschen in der Stadt wohnen und dadurch der Nutzungsdruck und Anspruch an öffentliche Flächen steigt, hat die Berücksichtigung von Umweltgerechtigkeit eine essenzielle Bedeutung. Für eine ganzheitliche Betrachtung von Umweltgerechtigkeit müssen nicht nur Argumente aus dem Bereich Umwelt, sondern auch gesundheitliche Aspekte und die soziale Lage einfließen. Denn Belastungen sowie Nutzen durch die Umwelt sind ungerecht auf die Bevölkerung aufgeteilt. Das Ziel ist, dass jeder Mensch Zugang zu einer gesunden Umwelt hat, ungeachtet der Herkunft, Kultur, Religion, gesundheitlichen Beeinträchtigung/Behinderung, Einkommen, Bildungsstand sowie geschlechtlichen Identität. Damit dieser Diskurs auch nachhaltig in der Gesellschaft verankert wird, müssen verschiedene politische Ebenen für das Thema Umweltgerechtigkeit sensibilisiert werden. Zudem müssen die Erkenntnisse auch in die Stadtentwicklung, den Wohnungsbau und die Verkehrsplanung einfließen, um eine gerechtere Stadt zu ermöglichen.

Besondere Ereignisse während unserer ersten Laufzeit sind unter “Aktionen” zu finden.

G


Environmental justice in urban green spaces

In the first term of this project workshop, we approached the discourse on environmental justice by focusing on urban green spaces. Environmental justice looks at environmental burdens as well as environmental benefits and how they are socially and spatially distributed. Green spaces serve as an illustrative example in this context, as they can be seen as an interface between ecology and social justice in the city.

Green spaces occupy an important role in urban space. Particularly in the context of the COVID-19 pandemic restrictions, the impact of accessibility to urban green spaces on people’s health and well-being was highlighted. This accessibility is unevenly distributed, particularly in urban areas.

Due to their diverse ecosystem services, as well as their quality and distribution, green spaces in urban areas have a major impact on the physical and mental health of residents. These ecosystem services include shade, air purification, water retention and storage, and heat regulation. Many of the ecosystem services also increase a city’s resilience to the impacts of climate change, and thus also increase the quality of life for residents. Another important aspect is access to green spaces for nature experience, stress reduction, relaxation, and physical activity. These are cultural ecosystem services. Through appropriate design and a more even and equitable distribution of urban green spaces, everyone should be able to benefit from the above mentioned advantages.

As more and more people live in cities the pressure on public space increases which gives the consideration of environmental justice more importance. For a holistic view of environmental justice, not only ecological aspects, but also health aspects and the social situation must be taken into account. Unfortunately, environmental burdens as well as benefits are unequally distributed among the population. The goal is for everyone to have a healthy environment, regardless of origin, culture, religion, health impairment/disability, income, education, or gender identity. To ensure that this discourse is also embedded in society, the various political levels must be made aware of the issue of environmental justice. In addition, the findings must also be incorporated into urban development, housing, and transportation planning to enable a more equitable city.

Special events during our first term can be found under “Aktionen”.