Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über uns

Wir sind …

Lisa und Leonie, zwei Studierende der TU Berlin und die neuen Tutorinnen dieser Projektwerkstatt. Lisa studiert im Bachelor Ökologie und Umweltplanung und Leonie im Master Stadtökologie. Wir haben ähnlich wie die Gründerinnen der Projektwerkstatt, Nicola und Ramona, einen Hintergrund in Umweltwissenschaften, Ökologie, Naturschutz und Geographie. Obwohl unsere Studiengänge interdisziplinäre Ansätze haben, fällt uns beiden immer wieder auf, dass soziale Themen und Umweltgerechtigkeit oft etwas zu kurz kommen oder gar nicht in unserem Studium aufgegriffen werden. Um so wichtiger halten wir es Themen, die Umwelt, Soziales und Politik verbinden, einen Raum zu geben. Wir möchten uns selber in diesem Bereich weiterbilden und reflektieren, weshalb es um so schöner ist das gemeinsam mit anderen Studierenden tun zu können. Die Projektwerkstatt haben wir im Verlauf des Wintersemesters 2023/24 übernommen, da Nicola und Ramona ihren Master abgeschlossen haben. Wir hoffen wir halten Diese nach Nicolas und Ramonas Vorstellung in Ehre und können gleichzeitig unsere Ideen und eine eigene Note in die Projektwerkstatt einfließen lassen. Wir freuen uns auf das gemeinsame Lernen und spannende Diskussionen!

Wer die Projektwerkstatt ins Leben gerufen hat …

Die Gründerinnen und ehemaligen Tutorinnen der Projektwerkstatt Nicola und Ramona. / The founders and former tutors of the project laboratory Nicola and Ramona.

Nicola und Ramona, zwei Absolventinnen des Masterstudiengangs Stadtökologie an der TU Berlin und ehemalige Tutorinnen dieser Projektwerkstatt. Wir beide haben einen Hintergrund in Umweltnaturwissenschaften sowie Naturschutz und Landschaftspflege. Urbane Grünflächen, deren Bedeutung und Funktionen für die Stadt sowie der Bevölkerung, haben einen großen Teil in unserem Studium eingenommen. Auch Umweltgerechtigkeit ist in der Stadt ein essentieller Aspekt, der nicht vergessen werden darf – und doch oft vergessen wird. 2021 haben wir deshalb die Projektwerkstatt “Grüne Gerechtigkeit” gegründet, um dem Thema Umweltgerechtigkeit mehr Raum im universitären Rahmen zu schaffen. Aber auch, um uns selbst und anderen Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich genauer mit dem Thema zu beschäftigen.

Unsere Studierenden sind …

aus den unterschiedlichsten Studiengängen und verschiedensten Fachrichtungen. Ob Bachelor oder Master, ob TU Student*in oder von einer anderen Hochschule, ob Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft, ob internationale Studierende oder Berliner*innen, ob Tutorin oder Teilnehmende*r. In der Projektwerkstatt kommen wir zusammen um Ideen, Erlebnisse und Wissen auszutauschen. Wir wollen mit- und voneinander lernen.

Eine Projektwerkstatt ist …

ein studierendengeführte Lehrveranstaltung mit anrechenbarer Studienleistung. Eine Projektwerkstatt bedeutet universitäre Lehre auf Augenhöhe von Studierenden für Studierende. Zu den unterschiedlichsten Themen mit ökologischem und sozialem Bezug werden Projektwerkstätten an der TU Berlin angeboten und überfachlich von der ZEWK und dem Wissenschaftsladen kubus betreut. Direkt betreut werden wir und unsere Projektwerkstatt von dem Fachgebiet der Integrierten Verkehrsplanung.

Die hier gezeigten Medienprojekte sind …

von den Studierenden unserer Projektwerkstatt erstellt worden. Von der Themenfindung bis zur Durchführung und Erstellung des Projekts haben sie sich eigenständig mit einem Aspekt im Themenfeld Umweltgerechtigkeit beschäftigt. Für uns ist es wichtig, dass sich die Studierenden in unserer Projektwerkstatt kreativ mit einem wissenschaftlichen Thema auseinandersetzen.

Grüne Gerechtigkeit bedeutet für uns …

die Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Grünflächen in der Stadt und Umweltgerechtigkeit. Grünflächen stellen eine Schnittfläche zwischen Ökologie und sozialer Gerechtigkeit dar. Oft hat die Herkunft, das Geschlecht oder das Einkommen eines Menschen Einfluss auf dessen Grünflächenversorgung. Die Problematik geht jedoch auch über die Grünflächen hinaus. Deshalb stellen wir uns Fragen wie: Wer hat Zugang zu urbanen Grünflächen? Wer kann von ihren positiven Auswirkungen profitieren? Sind diese Nutzen in der Stadt gleichmäßig verteilt? Wer ist von Umweltbelastungen wie Luftverschmutzung und Lärm betroffen? Wo ist Umweltgerechtigkeit in der Stadt besonders spürbar?

Unsere Studierenden beschreiben unseren Kurs als …
Our students describe our course as …

Diese Wordcloud wurde erstellt mit Mentimeter.

G


ABOUT US

We are …

Lisa and Leonie, two students at TU Berlin and the new tutors of this project laboratory. Lisa is studying for a Bachelor’s degree in Ecology and Environmental Planning and Leonie is studying for a Master’s degree in Urban Ecosystem Sciences. Like the founders of the project laboratory, Nicola and Ramona, we have a background in environmental sciences, ecology, nature conservation and geography. Although our degree programs have interdisciplinary approaches, we both noticed that social issues and environmental justice are often neglected or not addressed at all in our studies. We therefore believe it is very important to give space to topics that combine environmental, social and political issues. We would like to educate ourselves further in this area and reflect on it, which is why it´s even better to be able to do this together with other students in the class. We took over the project laboratory during the winter semester 2023/24, as Nicola and Ramona have completed their Master’s degrees. We hope to keep the project workshop in Nicola and Ramona’s honor and at the same time we can bring our ideas and our own touch to the project workshop. We look forward to learn and discuss together!

Who initiated the project workshop …

Nicola and Ramona, two students of the master program Urban Ecosystem Sciences at the TU Berlin and tutors of this project laboratory. We both have a background in environmental sciences as well as nature conservation and landscape management. Urban green spaces, their importance and functions for the city and the people in it, take a big part in our studies. Environmental justice is also an essential aspect in the city that must not be forgotten – and yet often is. In 2021, we therefore founded the project laboratory “Green Justice” to create more space for the topic of environmental justice at the university. But also to give ourselves and other students the opportunity to dive into the topic in more detail.

Our students are …

from many different courses of study and disciplines. Whether Bachelor or Master, whether TU student or from another university, whether natural science or humanities, whether international students or Berliners, whether tutor or participant. In the project laboratory we come together to exchange ideas, experiences and knowledge. We want to learn with and from each other.

A project laboratory is …

a student-led course in which you can earn ECTS-Points. A project laboratory is a course by students for students. Project labs are offered at the TU Berlin on a wide variety of topics with ecological and social relevance and are supervised by ZEWK and the Wissenschaftsladen kubus. We and our project lab are directly supervised by the department of integrated transport planning.

The media projects shown here …

were created by the students of our project lab. From the identification of the topic to the implementation and creation of the project, they have independently worked with an aspect of environmental justice. For us, it is important that students creatively engage with a scientific topic in our project lab.

For us, green justice means …

Considering the connections between green spaces in the city and environmental justice. Green spaces represent an intersection between ecology and social justice. Often a person’s background, gender, or income has an impact on their green space provision. However, the issue also goes beyond green spaces. That’s why we ask questions like: Who has access to urban green spaces? Who can benefit from their positive impacts? Are these benefits evenly distributed across the city? Who is affected by environmental burdens such as air pollution and noise? Where is environmental justice particularly apparent in the city?